Detailseite
SFB 297: Mechanismen neuro-immun-endokriner Interaktionen
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 1997 bis 2002
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5476542
Dem Sonderforschungsbereich liegt die Hypothese zugrunde, dass immun-neuro-endokrine Interaktionen ein regulatorisches Grundprinzip lokaler und intersystemischer Homöostase darstellen und dass Störungen dieser Interaktionen eine fundamentale Bedeutung für die Pathophysiologie vieler Erkrankungen haben. Hieraus leitet sich dasForschungsziel ab, Mechanismen von Interaktionen zwischen den drei Kommunikations-systemen "Nervensystem, Immunsystem, Endokrines System" auf verschiedenen Ebenen mit den Methoden der Neuroanatomie, Molekularbiologie, der Zellbiologie, der Systemphysiologie, der Immunologie und der klinischen Forschung zu charakterisieren. Hierbeigehen wir von einem Netzwerk heterologer parakriner, endokriner und neuronaler Interaktionen aus.Vier Themenbereiche stehen im Mittelpunkt des aktuellen Forschungsinteresses: Einfluss von Zytokinen auf neuronale und endokrine Funktionen, funktionelle Bedeutung der Expression von Neurotransmittern/Hormonen in Immunzellen und von Zytokinen in Neuronen, Regulation von Immunzellfunktionen durch Neurotransmitter/Hormone: physiologische und pathophysiologische Bedeutung in der Peripherie, pathophysiologische Bedeutung neuroimmuner Mechanismen im ZNS.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Zelluläre Reaktionen im ZNS auf Immunsignale: Moleküle und Mechanismen (Teilprojektleiter Weihe, Eberhard )
- A2 - Neuro-endocrine control of superantigen- and autoantigen-driven lymphoid cell activity (Teilprojektleiterin del Rey, Ph.D., Adriana )
- A3 - Analyse der Rolle des Migrations-Inhibitions-Faktors (MIF) bei Stress-Reaktionen im ZNS und der Peripherie (Teilprojektleiter Gemsa, Diethard )
- A4 - Blut-Hirn-Schranke und Immunmediatoren: Entwicklung von drug-delivery-Strategien (Teilprojektleiter Voigt, Karlheinz )
- A5 - Die Funkton von Adhäsionsmolekülen und von Claudin-1 auf der Blut-Hirn- und der blut-Liquor Schranke (Teilprojektleiterin Engelhardt, Ph.D., Britta )
- A6 - Die chronische Aktivierung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-rindenachse als neuroendokrin-immunologische Basisstörung bei depressiven Patienten (Teilprojektleiter Krieg, Jürgen-Christian ; Vedder, Helmut )
- A8 - Einfluss des neuroimmun-endokrinen Netzwerkes auf die postoperative Wiederherstellung: Implikationen aus einem neuen Outcome-Konstrukt mit Lebensqualität (Teilprojektleiter Celik, Ilhan ; Lorenz, Wilfried ; Nies, Christoph )
- B1 - Mechanismen und pathophysiologische Bedeutung neuro-immuner und immuno-neuronaler Funktionen primärafferenter Neurone (Teilprojektleiter Schäfer, Martin K.-H. )
- B2 - Wechselwirkungen zwischen peripherem Nervensystem und Immunsystem in lymphatischen Organen (Teilprojektleiter Rogausch, Heinz )
- B3 - The role of peripheral sensory pathways and central neuroendocrine pathways in the regulation of gastrointestinal immune processes (Teilprojektleiter McGregor, Ph.D., Gerard P. )
- B4 - Neuro-immun-endokrine Interaktionen bei der Pathogenese der experimentellen `sympathischen Auto-Immun-Orchitis` (Teilprojektleiter Aumüller, Gerhard ; Meinhardt, Andreas )
- B5 - Die Rolle zyklischer Nukleotid-Phosphodiesterasen bei der Regulation autoreaktiver T-Zellen. Bedeutung für die Pathogenese und Therapie der multiplen Sklerose (Teilprojektleiter Sommer, Norbert )
- B6 - Die Rolle der B-Zell Antwort in der Frühphase der multiplen Sklerose-Erkrankung (Teilprojektleiter Hemmer, Bernhard )
- C1 - Neuromodulatory actions of cytkines induced in the brain following immune and neuronal signals (Teilprojektleiter Besedovsky, Hugo O. )
- C2 - Aktivierung und Kinetik von Makrophagen ds ZNS bei Ratten (Teilprojektleiterin Steiniger, Birte )
- C3 - Immunpathologisch bedingte Dysfunktion neuroendokriner Systeme nach Infektion mit dem neurotropen Borna Disease Virus (BDV) (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Herzog, Sibylle ; Richt, Jürgen Albrecht )
- C4 - Zytokine in den Basalganglien: Einfluß auf die Degeneration dopaminerger Neurone im subakuten 6-OHDA-Modell der Parkinson-Krankheit - Expression in Abhängigkeit von neuronaler Aktivität (Neurostimulation und 6-OHDA-Läsion) (Teilprojektleiter Oertel, Wolfgang )
- C5 - Die Rolle des Komplementsystems im Rahmen der lokalen Immunabwehr und der Vermittlung von Entzündungsreaktionen des zentralen Nervensystems (Teilprojektleiter Schwaeble, Wilhelm ; Schäfer, Martin K.-H. )
- C6 - Bakterielle DNA und immunstimulierende Oligonukleotide als Induktor und Modulator bei entzündlich/immunologischen Erkrankungen im ZNS (Teilprojektleiter Heeg, Klaus Michael )
- D1 - Gesamt-SFB: core facilities (Teilprojektleiter Weihe, Eberhard )
Antragstellende Institution
Philipps-Universität Marburg
Sprecher
Professor Dr. Eberhard Weihe