SFB 391: Mechanismen der schnellen Zellaktivierung
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 1995 bis 2007
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5479686
Projektbeschreibung
Keine Zusammenfassung vorhanden
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Israel
Abgeschlossene Projekte
A01 - Schnelle Mechanismen der Interaktion von Schwannzelle und Axon
(Teilprojektleiter
Grafe, Peter
)
A2 - Molekulare Mechanismen der Wechselwirkung von Neurotransmittern und Rezeptoren
(Teilprojektleiter
Bufler, Johannes Sebastian
;
Franke, Christian
)
A03 - Rückwirkung der Überträgerstoffe auf den Freisetzungsmechanismus in der Nervenendigung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Dudel, Josef
;
Parnas, Hanna
)
A4 - Elektrophysiologische Untersuchungen und Computersimulationen der Wechselwirkungen zwischen Ionenkanälen und Transmittern
(Teilprojektleiter
Adelsberger, Helmuth
;
Heckmann, Manfred
)
A05 - Untersuchungen zur synaptischen Übertragung und Integration im neuronalen Netzwerk des Neokortex
(Teilprojektleiter
Dodt, Hans-Ulrich
;
Zieglgänsberger, Walter
)
A6 - Modulation der interzellulären Kommunikation über chemische Synapsen durch Wechselwirkung zwischen intrazellulären Signaltransduktoren
(Teilprojektleiter
Sutor, Bernd
)
A8 - Funktionelle Analyse des Exocytoseapparates
(Teilprojektleiter
Gratzl, Manfred
)
A9 - Signalverarbeitung in Pyramidenzellen und Interneuronen des Hippocampus
(Teilprojektleiter
Alzheimer, Christian
)
A10 - Netzwerk-Eigenaktivität im unreifen Kortex: Bedeutung für Dendritenwachstums und Synaptsenbildung
(Teilprojektleiterin
Garaschuk, Olga
)
A11 - Mechanismen synaptischer Ca2+-Signale in zentralen Neuronen
(Teilprojektleiter
Holthoff, Knut
;
Konnerth, Arthur
)
A12 - Schnelle Gliazell-Aktivierung: Mechanismen des Rezeptor-induzierten Calciumeinstroms
(Teilprojektleiterin
Rose, Christine R.
)
A13 - EphrinB vermittele Plastizität an hippokampalen Synapsen
(Teilprojektleiter
Klein, Rüdiger
)
A14 - Molecular mechanisms mediating the function of Rho GTPases in the polarization of hippocampal neurons
(Teilprojektleiter
Bradke, Frank
)
B1 - Mechanismus der Peptid-induzierten Paralyse zytotoxischer T-Zellen
(Teilprojektleiter
Heeg, Klaus Michael
)
B3 - Generierung und Analyse eines Kinectin-defizienten Mausstammes
(Teilprojektleiter
Pfeffer, Klaus
)
B04 - Toll Like Recceptors (TLRs) als Augen des angeborenen Immunsystems: Analyse der cross-priming-Signalwege
(Teilprojektleiter
Wagner, Hermann
)
B5 - Immunmoleküle in neuralen Zellen
(Teilprojektleiter
Wekerle, Hartmut
)
B06 - Untersuchungen zur Integration der Signaltransduktionswege von Zellaktivierung und Zelltod in haematopoetischen Zellen
(Teilprojektleiter
Häcker, Georg
)
B7 - Generierung und Analyse von sodd-und tab2-defizienten Mausstämmen
(Teilprojektleiter
Endres, Robert
;
Pfeffer, Klaus
)
B08 - Veränderungen der synaptischen Übertragung bei chronisch entzündlichen immunvermittelten Erkrankungen des Nervensystems
(Teilprojektleiterin
Buchwald, Brigitte
)
C02 - Zelluläre Mechanismen synaptischer Plastizität
(Teilprojektleiter
Bonhoeffer, Tobias
)
C03 - Molekulare Charakterisierung spannungsabhängiger Kalziumkanäle
(Teilprojektleiter
Hofmann, Franz
;
Moosmang, Sven
)
C04 - Funktion und Regulation Zyklonukleotid-regulierter Kationenkanäle
(Teilprojektleiter
Biel, Martin
)
C05 - Zelluläre und molekulare Mechanismen der NO abhängigen Signaltransduktion im Gastrointestinaltrakt
(Teilprojektleiter
Saur, Dieter
)
C6 - Mechanismen der Regulation zellulärer Funktionen durch cGMP-Kinase
(Teilprojektleiter
Ruth, Peter
)
C09 - Integration nociceptiver Signale im ZNS des Menschen
(Teilprojektleiter
Boecker, Henning
;
Tölle, Thomas Rudolf
)
C10 - Deletion und Analyse der Funktion der cGMP-abhängigen Proteinkinasen in Mäusen
(Teilprojektleiter
Feil, Robert
;
Hofmann, Franz
)
C11 - Regulation des zellulären Kalziums durch NO und andere Messenger
(Teilprojektleiter
Schlossmann, Jens
)
C12 - Analyse der Rolle von HCN4- und HCN2-Kanälen für die Funktion von Herz und Gehirn
(Teilprojektleiter
Ludwig, Andreas
)
C13 - Synaptische Integration im Bulbus olfactorius: Funktion dendrodendritischer reziproker Synapsen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Egger, Veronica
;
Konnerth, Arthur
)
Z - Zentralbereich
(Teilprojektleiter
Hofmann, Franz
)
Antragstellende Institution
Technische Universität München (TUM)
Beteiligte Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Beteiligte Institution
Max-Planck-Institut für Neurobiologie (MPIN) (aufgelöst)
;
Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Sprecher
Professor Dr. Franz Hofmann