Detailseite
SFB 434: Erinnerungskulturen
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung von 1997 bis 2008
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5480451
Die Erinnerungskultur einer Gesellschaft ist der Spiegel ihrer Gegenwart. Aktuelle Erfahrungslagen und Erinnerungsinteressen bestimmen den Umgang mit der Vergangenheit. Der Sonderforschungsbereich 434 zielt auf eine Rekonstruktion der Geschichte des Erinnerns. Er untersucht Inhalte und Formen der Vergegenwärtigung historisch gewordener Vergangenheit von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Der Plural "Erinnerungskulturen" verweist auf die zentrale Untersuchungshypothese, nämlich dass es verschiedene epochale, regionale und nationale Erinnerungen gibt. In systematischer Perspektive geht es um gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Erinnerns, spezifische Wissensordnungen und Wissensweisen, Zeitbewusstsein und Reaktionen auf Krisen und Umbrüche, Konkurrenz bzw. hegemoniale Ansprüche verschiedener Erinnerungskulturen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Erforschung von verschiedenen Erinnerungstechniken, Erinnerungsmedien, Erinnerungsgattungen und institutionellen Erinnerungstradierungen. Der Sonderforschungsbereich besteht aus insgesamt 22 Teilprojekten, die sich in 6 Projektbereiche gliedern und außerdem durch 5 projektübergreifende Arbeitsgruppen miteinander verzahnt sind, die systematischen Fragestellungen (im Blick auf Wissensordnungen, Intermedialität, Zeit und Identität, Erinnerungs- und Gedächtnistheorien, Bilderverbot und Kritik der Repräsentation) nachgehen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Israel
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Die lateinische Literatur des 2. Jahrhunderts n. chr. im Spannungsfeld unterschiedlicher Erinnerungskulturen (Teilprojektleiter Küppers, Jochem )
- A2 - Horizonte und Funktionen der Erinnerung in der griechischen Literatur der Zeit des Adoptivkaisertums (Teilprojektleiter Landfester, Manfred )
- A3 - Formen der Erinnerung und des Vergessens in der bildenden Kunst hadrianischer Zeit (Teilprojektleiter Martini, Wolfram )
- A4 - Die lateinische Literatur des 2. Jahrhunderts n.Chr. im Spannungsfeld unterschiedlicher Erinnerungskulturen (Teilprojektleiter Krasser, Helmut )
- A5 - Religiöse Tradition und Erinnerung in der griechischen Literatur des 2. Jahrhunderts (Teilprojektleiter Landfester, Manfred )
- A7 - Religiöse Tradition und Erinnerung in der griechischen Literatur der römischen Kaiserzeit (mit Schwerpunkt im 2. Jahrhundert) (Teilprojektleiter Landfester, Manfred )
- A08 - Bildung und Identitätskonstruktion in Kaiserzeit und Spätantike (Teilprojektleiter Krasser, Helmut )
- A10 - Ästhetik von Bildung in der zweiten Sophistik (Teilprojektleiter von Möllendorff, Peter )
- B2 - Politischer Umsturz und Geschichtskonstruktion: Traditionsbildung in kolonialen Afrika (Teilprojektleiter Speitkamp, Winfried )
- B3 - Mittelalterliche Erinnerungskulturen im Spannungsfeld von Oralität und Verschriftlichung (Teilprojektleiter Rösener, Werner )
- B4 - Mittelalterliche Erinnerungskulturen im Spannungsfeld von Oralität und Verschriftlichung (Teilprojektleiter Rösener, Werner )
- B5 - Deutsche Identität auf dem langen Weg. Das um 1500 "verdichtete Reich" ringt um sein Selbstverständnis (ausgehendes 13.-17. Jahrhundert) (Teilprojektleiter Moraw, Peter )
- B6 - Die Erinnerungskultur der Stadt vom 14. bis zum 18. Jahrhundert (Teilprojektleiter Lottes, Günther )
- B7 - Der städtische Brunne als Identifikations- und Erinnerungsträger im Kontext bildlicher Erinnerungskulturen deutscher Städte in der Frühen Neuzeit (Teilprojektleiter Baumgartner, Marcel ; Lottes, Günther ; Moraw, Peter )
- B8 - Individualisierung der Erinnerung in der meditativen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts (Teilprojektleiter Kurz, Gerhard )
- B09 - Könige und Fürsten des Spätmittelalters und ihre Erinnerungskulturen (Teilprojektleiter Rösener, Werner )
- B10 - Ständische Erinnerungskulturen und die Genese von Anachronismen in der Frühen Neuzeit (Teilprojektleiter Carl, Horst )
- B11 - Die Ordnung des Wissens als Ordnung der Erinnerung: Die Historia literaria als Erinnerungsinstrument in der frühneuzeitlichen Wissenschaftsgeschichte (Teilprojektleiter Vollhardt, Friedrich )
- B12 - Märtyrerblut, Predigtwort und Gelehrtenschrift - Bildmedien und Heiligenkult im Dienste dominikanischer Erinnerung und Identitätsbildung (13. - 15. Jh.) (Teilprojektleiterin Tammen, Silke )
- B13 - Zwischen Vergangenheitsbezug und Gegenwartsgestaltung: Politische "Memoria" und politische Prophezeiungen an spätmittelalterlichen deutschen Königs- und Fürstenhöfen (Teilprojektleiterin Reinle, Christine )
- C1 - Deutsche Identität auf dem langen Weg. Das um 1500 "verdichtete" Reich ringt um sein Selbstverständnis (ausgehendes 13.-17. Jahrhundert) (Teilprojektleiter Moraw, Peter )
- C2 - Die Erinnerungskultur der Stadt vom 14. bis zum 18. Jahrhundert (Teilprojektleiter Lottes, Günther )
- C3 - Individualisierung der Erinnerung im "meditativ-memorativen" Gedicht des 17. und 18. Jahrhunderts (Teilprojektleiter Kurz, Gerhard )
- C4 - Enttraditionalisierung und Traditionsbildung in normativ-referentiellen Diskursen (Teilprojektleiter Lottes, Günther )
- C6 - Die Ordnung des Wissens als Ordnung der Erinnerung. Die Formen und Gattungen "literarischer" Wissensspeicherung als Erinnerungsinstrumente in der Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit (Teilprojektleiter Vollhardt, Friedrich )
- C7 - Erinnern und Erfinden. Ein ästhetisch-soziales Wechselspiel zwischen poetisierten Gärten und Festen und literarischer Kunst des Erinnerns (Teilprojektleiter Oesterle, Günter )
- C8 - Geschichte als Kunst: Bildnerische Produktion von Geschichte in der Kunst, um 1800: Piranese, Runge (Teilprojektleiter Baumgartner, Marcel )
- C10 - Zerstörung und Erinnerung: Realität und Metapher der Ruine bei der Konstruktion von Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Teilprojektleiter Baumgartner, Marcel )
- C11 - Andenken und Eingedenken. Ein ästhetisch-soziales Wechselspiel zwischen poetisierten Gärten und Interieurs (Teilprojektleiter Oesterle, Günter )
- D1 - Enttraditionalisierung und Traditionsbildung in normativ-referentiellen Diskursen (Teilprojektleiter Lottes, Günther )
- D2 - Geschichte als Kunst: Giovanni Battista Piranese (1720-1778) (Teilprojektleiter Baumgartner, Marcel )
- D3 - Erinnern und Erfinden. Ein ästetisch-soziales Wechselspiel zwischen poetisierten Gärten und Festen und literarischer Kunst des Erinnerns (Teilprojektleiter Oesterle, Günter )
- D4 - Die Erfindung der Nation in der Erinnerung: die Bedeutung der Befreiungskriege für die Ausbildung von Nationsvorstellungen in der Reichsgründungszeit (Teilprojektleiter Lenger, Friedrich )
- D5 - Erinnerungskultur in den 50er Jahren: Inhalte und Vermittlung gesellschaftlicher Geschichtsbilder in der außerschulischen Bildung (Am Beispiel NRW und Hessen) (Teilprojektleiter Reulecke, Jürgen )
- D6 - Wandlungen der deutschen Mediävistik in der zweiten Nachkriegszeit (Teilprojektleiter Moraw, Peter )
- D7 - Erinnerungskulturen im politischen Konflikt. Geschichtspolitische Debatten im vereinten Deutschland (Teilprojektleiter Leggewie, Claus )
- D08 - Revolutionserinnerung in der europäischen Bildpublizistik (1789-1889) (Teilprojektleiter Reichardt, Rolf )
- D09 - Erinnerungsnähe und Erinnerungsdistanz um die Jahrtausendwende: Literarische und filmische Inszenierungen des Mittelalters zwischen Mythos und Geschichte (Teilprojektleiter Rieger, Dietmar )
- D10 - Ausformung, Aktualisierungen und Revisionen von Großbritanniens imperialer Erinnerungskultur: Medien literarischer Erinnerung im 19. und 20. Jahrhundert (Teilprojektleiter Nünning, Ansgar )
- D11 - Literarischer Erinnerungskanon, Nationalkultur und nationale Identität: "Englische Literatur" in französischen und deutschen Literaturgeschichten seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts (Teilprojektleiter Grabes, Herbert )
- D12 - Andenken und Eingedenken: Ein ästhetisch-soziales Wechselspiel zwischen poetisierten Gärten und Intérieurs (Teilprojektleiter Oesterle, Günter )
- E1 - Nationale Mythenbildung und völkische Erinnerungskultur (Teilprojektleiter Berding, Helmut )
- E2 - Europäische Moderne und nationale Tradition. Die Erinnerungskultur der Russen und Nichtrussen im 19./20. Jahrhundert (Teilprojektleiter Heller, Klaus )
- E6 - Revolutionserinnerung in der europäischen Bildpublizistik (1789-1889) (Teilprojektleiter Reichardt, Rolf )
- E7 - Jenne d`Arc rediviva? Zum Platz eines "alten" Mythos in einer "modernen" Erinnerungskultur (Teilprojektleiter Rieger, Dietmar )
- E8 - Literarischer Erinnerungskanon, Nationalkultur und nationale Identität: Englische Literatur in englischen, amerikanischen und deutschen Literaturgeschichten des 20. Jahrhunderts (Teilprojektleiter Grabes, Herbert )
- E9 - Gedächtnisfunktionen und Gedächtnisstrukturen zwischen Säkularisierung und (Re) Sakralisierung (Teilprojektleiter Kurz, Gerhard ; Motzkin, Gabriel ; Oesterle, Günter )
- E10 - Das geschlechtsspezifische Generationengedächtnis im 20. Jh. Kollektive weibliche Selbsthistorisierung und Zeitverortung (Teilprojektleiter Reulecke, Jürgen )
- E11 - Visualisierung und Virtualisierung von Erinnerung. Geschichtspolitik in der medialen Erlebnisgesellschaft (Teilprojektleiter Leggewie, Claus )
- E12 - Geschichte(n) als Argument in der Biomedizin: Vergegenwärtigungen der nationalsozialistischen "Euthanasie" zwischen Politisierung und Historiographie, ca. 1945-200 (Teilprojektleiter Lepicard, Ph.D., Etienne ; Roelcke, Volker )
- E13 - Dove sta memoria - Kunst und Erinnerung in Italien und in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Ein transnationaler interkultureller Vergleich (Teilprojektleiter Baumgartner, Marcel )
- E14 - Von der Erinnerungskultur zum Erinnerungsbruch: Deutsch-jüdische Jugendbewegung vor der Emigration (Teilprojektleiter Reulecke, Jürgen )
- F1 - Öffentliche Erinnerungskulturen und sachliche Vergangenheitsbezüge (Teilprojektleiter Giesen, Bernhard )
- F2 - Entpolitisierte Erinnerung in einem demokratischen Staat: Die Rezeption der griechisch-römischen Antike im Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1945 und 1970 (Teilprojektleiter Landfester, Manfred )
- F3 - Wandlungen der deutschen Mediävistik in der zweiten Nachkriegszeit (Teilprojektleiter Moraw, Peter )
- F4 - Europäische Moderne und nationale Tradition in Osteuropa: Die Erinnerungskultur der Russen und Nichtrussen im 19./20. Jahrhundert (Teilprojektleiter Heller, Klaus )
- F5 - Der "wahre" Islam: Exegesehoriznt und Erinnerungspraxis religiös-politischer Bewegungen der zeitgenössischen muslimischen Ökumene (Teilprojektleiterin Hartmann, Angelika )
- F6 - Nationsbildung, Staatsgründung und Erinnerungspolitik in Afrika (Teilprojektleiter Speitkamp, Winfried )
- F07 - Professionelle Erinnerung an der Börse. Die Markt-Zeit der Globalisierung (Teilprojektleiter Langenohl, Andreas )
- F8 - Vergangenheitsbewältigung und Geschichtspolitik im postkolonialen Afrika (Teilprojektleiter Speitkamp, Winfried )
- F09 - Geschichtsentwürfe zwischen Tradition und Politik. Ostafrika in kolonialer und nachkolonialer Zeit (Teilprojektleiter Speitkamp, Winfried )
- F10 - Von der Erinnerungskultur zum Erinnerungsbruch: Deutsch-jüdische Jugendbewegung vor und nach der Emigration (Teilprojektleiter Reulecke, Jürgen ; Zimmermann, Moshe )
- F11 - Der "wahre" Islam: Religiös-politische Bewegungen des Nahen und Mittleren Ostens zwischen Tradition und Erneuerung (Teilprojektleiterin Hartmann, Angelika )
- F12 - Die verlorene türkische Multikulturalität (Teilprojektleiter Kirchner, Mark )
- F13 - Das Gedächtnis der Gnosis zwischen Säkularisierung und Resakralisierung (Teilprojektleiter Motzkin, Gabriel )
- G1 - Erinnerungskulturen der deutsch-jüdischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Teilprojektleiter Berding, Helmut ; Kurz, Gerhard )
- Z - Zentrale Geschäftsstelle (Teilprojektleiter Reulecke, Jürgen )
Antragstellende Institution
Justus-Liebig-Universität Gießen
Beteiligte Institution
Tel Aviv University
Sackler Faculty of Medicine
Department of Behavioral Sciences (aufgelöst); The Hebrew University of Jerusalem
Department of Philosophy
Sackler Faculty of Medicine
Department of Behavioral Sciences (aufgelöst); The Hebrew University of Jerusalem
Department of Philosophy
Sprecher
Professor Dr. Jürgen Reulecke