SFB 512:
Tiefdruckgebiete und Klimasystem des Nordatlantiks
Fachliche Zuordnung
Geowissenschaften
Förderung
Förderung von 1998 bis 2009
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5482309
Der Sonderforschungsbereich 512 befasst sich mit dem Klimasystem des Nordatlantiks, d.h. seinen physikalischen Zuständen und deren Variabilitäten auf verschiedenen Zeitskalen. Ziel ist es, dabei die Wechselwirkungen zwischen den Subsystemen Atmosphäre-Eis-Ozean- Landoberflächen zu verstehen, um damit die Ursachen der Variabilität zu quantifizieren. Die Untersuchungen des Sonderforschungsbereichs gliedern sich in zwei Teile. Zum einen werden theoretische Analysen der Variabilität des gekoppelten nordatlantischen Klimasystems mit Hilfe von Modellen vorgenommen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Bedeutung stochastischer und dynamisch-deterministischer Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Ozean. Zum anderen wird die Rolle bestimmter Regionen und Prozesse im nordatlantischen Klimasystem untersucht. Diese Arbeiten konzentrieren sich vorwiegend auf den Bereich Arktischer Ozean/Europäisches Nordmeer, eine Region, die sehr sensitiv auf globale Klimasignale reagiert und signifikant auf das nordatlantische Klimasystem zurückwirkt. Die Untersuchungen basieren methodisch auf realitätsnahen Regionalmodellen und auf Analysen selbst erhobener und existierender Daten aus Atmosphäre und Ozean. Der Sonderforschungsbereich greift sich aus dem weiten Spektrum der Klimavariabilitäten den Bereich von Jahreszeiten bis Dekaden heraus. Fernziel ist es, Aussagen zur Vorhersage kurzfristiger Klimaschwankungen zu treffen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
-
A1 - Die Rolle nordatlantischer Regime im globalen Klimasystem
(Teilprojektleiter
Fraedrich, Klaus
;
Lunkeit, Frank
)
-
A2 - Moden des gekoppelten Systems Ozean-Atmosphäre im Nordatlantik
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Latif, Mojib
;
Luksch, Ute
)
-
A3 - Entwicklung eines empirischen atmosphärischen Modells zur Untersuchung der niederfrequenten ozeanischen Variabilität
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Blender, Richard
;
von Storch, Jin-Song
)
-
A4 - Historische Rekonstruktion des nordatlantischen Sturmklimas
(Teilprojektleiter
Cubasch, Ulrich
;
von Storch, Hans
)
-
B1 - Mesoskalige Modellierung der Atmosphäre über dem Nordatlantik
(Teilprojektleiterinnen
Jacob, Daniela
;
Schlünzen, Katharina Heinke
)
-
B2 - Mehrjährige Klimazyklen im Bereich des Europäischen Nordmeers und des Arktischen Ozeans
(Teilprojektleiter
Gerdes, Rüdiger
;
Mikolajewicz, Uwe
)
-
B3 - Wechselwirkungen zwischen der nordostatlantischen Zirkulation und dem nordwesteuropäischen Schelf
(Teilprojektleiter
Pohlmann, Thomas
;
Sündermann, Jürgen
)
-
B4 - Auswirkungen nordatlantischer Variabilität auf klimarelevante Prozesse in der Barentssee
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Harms, Ingo
;
Schrum, Corinna
)
-
C1 - Komponenten des atmosphärischen Wasserkreislaufs über dem Nordatlantik aus Satellitendaten
(Teilprojektleiter
Graßl, Hartmut
;
Raschke, Ehrhard
)
-
C2 - Zyklonen in der Framstraße: Ursache, Wirkung, Variabilität
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Brümmer, Burghard
;
Schlünzen, Katharina Heinke
)
-
C3 - Fernerkundung der jozeanischen Konvektion in der Grönlandsee und ihrer Variabilität
(Teilprojektleiter
Alpers, Werner
;
Rubino, Angelo
)
-
C4 - Der Ostgrönlandstrom- Indikator für die niederfrequente Veränderlichkeit des Ausstroms aus dem System Arktischer Ozean/Eruopäisches Nordmeer
(Teilprojektleiter
Holfort, Jürgen
;
Meincke, Jens
)
-
D01 - Die IPCC-Szenarien: Zyklonen, Telekonnektionen und Vorhersagbarkeit
(Teilprojektleiter
Fraedrich, Klaus
;
Lunkeit, Frank
)
-
D02 - Vorhersagbarkeit in Ozean und Meereis
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Mikolajewicz, Uwe
;
von Storch, Jin-Song
)
-
D03 - Einfluss von Aerosolen auf das Klima des Nordatlantiks
(Teilprojektleiter
Feichter, Johann
)
-
E01 - Früherkennung von Wassermassen- und Transportanomalien im Nordmeer
(Teilprojektleiter
Stammer, Detlef
)
-
E02 - Niederfrequente Variabilität von Zirkulation und Hydrographie im System Arktischer Ozean / Europäisches Nordmeer - eine Bilanz
(Teilprojektleiter
Gerdes, Rüdiger
;
Quadfasel, Detlef
)
-
E03 - Auswirkung von nordwesteuropäischen Frischwassereinträgen auf Zirkulation und Massenaufbau im Nordostatlanik
(Teilprojektleiter
Pohlmann, Thomas
)
-
E05 - Meereis im nördlichen Nordatlantik: Satellitenfernerkennung von Verteilung, Drift und Dicke anhand neuester Methoden
(Teilprojektleiter
Kaleschke, Lars
)
-
F01 - Zyklonen im Europäischen Nordmeer
(Teilprojektleiter
Brümmer, Burghard
)
-
F02 - Komponenten des atmosphärischen Wasserkreislaufs über dem Nordatlantik aus Satellitendaten
(Teilprojektleiter
Bakan, Stephan
)
-
F04 - Langzeitsimulationen und Extremwertstatistiken des regionalen Klimas des Nordatlantiks im Vergleich zu Beobachtungen
(Teilprojektleiter
Weisse, Ralf
)
-
F05 - Bedeutung atlantischer Tiefdruckgebiete für Komponenten des Wasserkreislaufs über dem europäischen Festland
(Teilprojektleiterin
Jacob, Daniela
)
-
F06 - Wechselwirkung zwischen mesoskaligen Zyklonen und Meereis in der Framstraße
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Claußen, Martin
;
Schlünzen, Katharina Heinke
)
-
Z - Zentrale Aufgaben
(Teilprojektleiter
Brümmer, Burghard
)
-
Z1 - Zentrale Aufgaben
(Teilprojektleiter
Brümmer, Burghard
)
-
Z01 - Datenarchiv Expeditionsdaten
(Teilprojektleiter
Brümmer, Burghard
)
-
Z2 - Zentrale Verwaltung
(Teilprojektleiterin
Jacob, Daniela
)