Detailseite
SFB 494: Die Entwicklung der interstellaren Materie: Terahertz-Spektroskopie in Weltall und Labor
Fachliche Zuordnung
Physik
Förderung
Förderung von 2000 bis 2007
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5483857
Der Sonderforschungsbereich 494, an dem neben der Universität zu Köln das MPI für Radioastronomie/Bonn und das Radioastronomische Institut der Universität Bonn beteiligt sind, hat die Entwicklung der interstellaren Materie zum Thema. In einem Temperaturbereich, der von etwa 10 K in kalten Dunkelwolken bis ungefähr 1000 K in wärmeren Sternentstehungsgebieten reicht, emittiert die interstellare Materie hauptsächlich in der Übergangsregion zwischen dem Radio- und Infrarotbereich im Terahertz-Band des elektromagnetischen Spektrums. Untersuchungen in diesem Wellenlängenbereich sind von fundamentaler Bedeutung für das Verständnis der Sternbildung und die Entwicklung der Galaxien. Das Terahertz-Band ist aufgrund der beträchtlichen technologischen Schwierigkeiten, die sowohl in der Detektion der Strahlung wie auch in der limitierten Transparenz der Erdatmosphäre gründen, spektroskopisch wenig erforscht. An zentraler Stelle stehen die Beobachtungsflüge mit dem zukünftigen Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy (SOFIA) und die Entwicklung der dafür nötigen Instrumentierung. Das astrophysikalische Programm stützt sich außerdem auf Beobachtungen im Nah-Infraroten- und im Radiobereich und deren Interpretation. Parallel dazu ist die Laborspektroskopie astrophysikalisch relevanter Moleküle, insbesondere von Kohlenstoffketten- und Kohlenstoffring-Molekülen, aber auch anderer spektroskopisch interessanter Spezies, ein weiteres Standbein des Sonderforschungsbereichs.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Großräumige Verteilung des ISM (Teilprojektleiter Kramer, Carsten )
- A2 - Galaxienkerne und Starbursts (Teilprojektleiter Bertoldi, Frank )
- A04 - NIR/mm-Interferometrie: Instrumentierung und Beobachtung (Teilprojektleiter Eckart, Andreas )
- A06 - CONDOR: ein 1.4 THz Empfänger für APEX und SOFIA (Teilprojektleiterin Wiedner, Martina Corinna )
- A06 - CONDOR: ein 1.4 THz Empfänger für APEX und SOFIA (Teilprojektleiterin Wiedner, Martina Corinna )
- A07 - Die Umgebung junger Sterne: NIR und FIR Beobachtungen (Teilprojektleiter Krabbe, Alfred )
- A08 - Starbursts in hoch-rotverschobenen Galaxien und Quasaren (Teilprojektleiter Bertoldi, Frank )
- B1 - Frühe und späte Phasen der Sternentwicklung (Teilprojektleiter Menten, Karl M. )
- B02 - Entstehung massereicher Sterne (Teilprojektleiter Wyrowski, Friedrich )
- B3 - Strukturierung von Molekülwolken (Teilprojektleiter Ossenkopf-Okada, Volker )
- B04 - Die chemische Komplexität von Molekülwolken (Teilprojektleiter Menten, Karl M. )
- C01 - Die Eigenschaften des interstellaren Mediums in Zwerggalaxien (Teilprojektleiter Klein, Ulrich )
- C2 - Die Materie im Halo unserer Milchstraße und im intergalaktischen Raum der lokalen Gruppe (Teilprojektleiter Heithausen, Andreas )
- C04 - Nahe Photonen-Dominierte Regionen: von diffusen Molekülwolken zu metallarmen Wolken im Galaktischen Halo und dem Mangellanschen System (Teilprojektleiter Bensch, Frank ; Klein, Ulrich )
- D01 - Terahertz-Array-Empfänger (Teilprojektleiter Graf, Urs )
- D02 - Infrarot Heterodyn-Empfänger (Teilprojektleiter Schieder, Rudolf )
- D03 - Die Entwicklung photonischer Lokaloszillatoren (Teilprojektleiter Güsten, Rolf )
- D04 - Physik und Technologie von Terahertz Heterodyn-Mischern (Teilprojektleiter Jacobs, Karl )
- D05 - Die Entwicklung monochromatischer THz-Strahlungsquellen (Teilprojektleiter Vowinkel, Bernd )
- D06 - Entwicklung von Spektrometern (Teilprojektleiter Schieder, Rudolf )
- D07 - Breitbandige digitale Spektrometer (Teilprojektleiter Bertoldi, Frank )
- E01 - Düsenstrahl-Spektroskopie (Teilprojektleiter Giesen, Thomas )
- E02 - Höchstauflösende THz-Spektroskopie (Teilprojektleiter Lewen, Frank )
- E03 - Synthese neuer Moleküle für die Laborspektroskopie (Teilprojektleiter Hahn, Josef ; Klein, Axel )
- E04 - Laser induzierte Reaktionen (LIR): Spektroskopie und Dynamik astrophysikalisch relevanter Ionen (Teilprojektleiter Schlemmer, Stephan )
- V - Verwaltung des Sonderforschungsbereiches (Teilprojektleiter Stutzki, Jürgen )
- Z - Datenbank der Submm/FIR-Linienübergänge (Teilprojektleiter Stutzki, Jürgen )
Antragstellende Institution
Universität zu Köln
Beteiligte Institution
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Argelander-Institut für Astronomie
Abteilung Radioastronomie; Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Argelander-Institut für Astronomie
Abteilung Radioastronomie; Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Sprecher
Professor Dr. Jürgen Stutzki