Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 562:  Robotersysteme für Handhabung und Montage - Hochdynamische Parallelstrukturen mit adaptronischen Komponenten

Fachliche Zuordnung Informatik, System- und Elektrotechnik
Informatik, System- und Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2000 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484279
 
Ziel des Sonderforschungsbereichs ist die Erarbeitung von methoden- und komponentenbezogenen Grundlagen für die Entwicklung von Robotersystemen auf der Basis geschlossener kinematischer Ketten (Parallelroboter), um damit das strukturelle Potenzial dieser Roboter besser erschließen zu können. Dabei stehen vor allem hohe erreichbare Geschwindigkeiten und Beschleunigungen im Vordergrund, wie sie im Anwendungsfeld der Handhabung und Montage erforderlich sind. Neben der Lösung parallelroboterspezifischer Problemstellungen im Bereich der Modellierung und Steuerungstechnik liegt ein weiterer Schwerpunkt der geplanten Forschungsarbeiten auf der konsequenten Nutzung der strukturbedingten Vorteile dieser Roboter durch den Einsatz neuer, angepasster Maschinenelemente. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Adaptronik. Durch die Integration aktiver Komponenten in das Robotersystem und deren gezielte Ansteuerung sollen die bereits guten dynamischen Eigenschaften von Parallelstrukturen weiter verbessert werden. Aufgrund des strukturellen Aufbaus aus massearmen Stäben lässt sich die Adaptronik gerade bei Parallelstrukturen wirtschaftlich einsetzen. Die wesentlichen Themenkomplexe, die bearbeitet werden sollen, sind:
-- Grundlagenuntersuchungen zum Entwurf und zur kinematischen und dynamischen Modellierung des Gesamtsystems unter Berücksichtigung der integrierten Komponenten.
-- Zugehörige Steuerung und Informationsverarbeitung, Lage- und Kraftregelung, Roboterprogrammierung.
-- Entwicklung und Optimierung von Einzelkomponenten sowie des Gesamtsystems.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Technische Universität Braunschweig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung