Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 606:  Instationäre Verbrennung: Transportphänomene, Chemische Reaktionen, Technische Systeme

Fachliche Zuordnung Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung Förderung von 2002 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485063
 
Die Gemischbildung und Verbrennung in (direkteinspritzenden) Verbrennungsmotoren erfolgt grundsätzlich instationär und die Verbrennungsprozesse in Gasturbinen und technischen Verbrennungseinrichtungen werden vielfach durch instationäre Phänomene bestimmt. Instationäre Phänomen sind auch Ursache wesentlicher technischer Probleme für fortschrittliche Verbrennungskonzepte. Die kurz- und mittelfristige Vision dieses Sonderforschungsbereichs ist die Erarbeitung des Verständnisses von instationären Phänomenen bei der technischen Verbrennung, so dass zukunftssicheren, fortschrittlichen Verbrennungskonzepten zum technischen Durchbruch verholfen werden kann. Hierbei sollen auch Modelle, die in die Entwicklungswerkzeuge für technische Verbrennungseinrichtungen eingehen, physikalisch abgesichert werden. Aufbauend auf der Entwicklung moderner optischer Diagnoseverfahren und numerischer Methoden der letzten Jahre sollen hierbei Fragestellungen aufgegriffen werde, die bislang nicht in dieser Weise angegangen werden konnten. Die längerfristige Vision ist die Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses von Verbrennung, chemischen Reaktionen, Stoff- Und Wärmeübertragung sowie deren Kopplung in instationären Geschwindigkeits-, Temperatur- und Druckfeldern in ein- oder mehrphasigen Strömungen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung