Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 619:  Ritualdynamik: Soziokulturelle Prozesse in historischer und kulturvergleichender Perspektive

Fachliche Zuordnung Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung Förderung von 2002 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485282
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In einer Vielzahl empirischer, theoretischer sowie forschungspraktischer Perspektiven hat sich unser Projekt vor allem auf die Dynamik von Ritualen konzentriert - also auf die Frage, wie Rituale entstehen oder vergehen, wie und warum sie wandern und sich wandeln, wie sie von einer Region, Religion oder Epoche in eine andere transferiert werden. Besonders wichtig war dabei die Untersuchung von Veränderungen in der Performanz, den Strukturen und Funktionen von Ritualen. Dieser Wechsel in der Perspektive der Ritualforschung war in den Zeiten, als wir unsere Arbeit aufnahmen, keineswegs selbstverständlich. Rituale galten über die Mitte des letzten Jahrhunderts hinaus oft als negativ besetzt. Sie galten als ideologisch belastet, starr, inhaltsleer oder "äußerlich" und wurden demzufolge gegenüber der "inneren Handlung", dem Glauben oder meditativen Gebet abgewertet. Rituale waren etwas für die "Anderen", "Wilden" oder "Primitiven", die Kulte, aber keine "Religion", kannten. Rituale galten als konservativ, traditionsbewahrend und rückständig. Erst etwa Mitte der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, nicht zuletzt angestoßen durch die Jahrestagung der "American Academy of Religion" (1977) und den aufgekommenen Ferntourismus, wurde das kreative und erfahrungsbezogene Potenzial von Ritualen erkannt und anerkannt. Zunehmend kam die Beschäftigung mit fremden und eigenen Ritualen in Gang. Heutzutage kann man geradezu von einem auch wissenschaftlichen Boom der Beschäftigung mit Ritualen sprechen. Die Arbeit hat in diesen vielfältigen Forschungsansätzen vor allem die verschiedenen kulturellen Kontexte mit ihren Variationen, Modifikationen und Transformationen kollektiver Ritualpraktiken untersucht und dabei sowohl regional wie auch historisch und methodisch eine breite bzw. tiefe Perspektive eingenommen. Die Arbeiten reichten vom Alten Orient oder dem alten Indien bis zu Internetritualen, von Japan über Europa bis nach Südamerika, von der Beschäftigung mit Keilschrift-Dokumenten und historischen Texten bis zur empirischen Feldforschung. Dabei zeigte sich schnell und stetig, dass der Wandel innerhalb der und durch die Rituale ebenso deutlich ist wie die an vielen Ritualpraktiken zu beobachtende Dauerhaftigkeit. Man darf wohl sagen, dass das Projekt maßgeblich zu diesem Umdenken in der Ritualtheorie beigetragen hat.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Grundlagen des SFB 619: Ritualdynamik – Soziokulturelle Prozesse in historischer und kulturvergleichender Perspektive. Forum Ritualdynamik, Bd. 1 (2003)
    Dietrich Harth, Axel Michaels
  • Leib und Gedächtnis: über die Bedeutung rituellen Handelns. Forum Ritualdynamik, Bd. 4 (2003)
    Dietrich Harth
  • Ritual zwischen Ethologie und Postmoderne: philologisch-historische Anmerkungen. Forum Ritualdynamik, Bd. 2 (2003)
    Walter Burkert
  • Zur Dynamik von Ritualkomplexen. Forum Ritualdynamik, Bd. 3 (2003)
    Axel Michaels
  • 2004. Ritualdynamik. Kulturübergreifende Studien zur Theorie und Geschichte rituellen Handelns. Heidelberg: Synchron
    Dietrich Harth, Gerrit J. Schenk (Hrsg.)
  • Normen und Rituale: Darstellung, Deutung, Umdeutung: einige hermeneutische Überlegungen. Forum Ritualdynamik, Bd. 5 (2004)
    Franz-Peter Burkard
  • Rituale der Ritualbeobachtung: von Émile Durkheims „effervescence“ über Marcel Mauss’ „fait total“ zu Pierre Bourdieus „acte d’institution“. Forum Ritualdynamik, Bd. 6 (2004)
    Werner Gephart
  • Ritualprozeß Entnazifizierung: eine These zur gesellschaftlichen Transformation der Nachkriegszeit. Forum Ritualdynamik, Bd. 7 (2004)
    Uta Gerhardt, Gösta Gantner
  • Rituelle Texthandlungsklassen: interdisziplinäre Betrachtungen zum Verhältnis von Text und Ritual. Forum Ritualdynamik, Bd. 8 (2004)
    Burckhard Dücker, Hubert Roeder
  • Wie (er)findet man Rituale für einen neuen Kult? Recycling von Ritualen – das Erfolgsrezept Alexanders von Abonouteichos. Forum Ritualdynamik, Bd. 9 (2004)
    Angelos Chaniotis
  • 2005. Migration und Ritualtransfer. Religiöse Praxis der Aleviten, Jesiden und Nusairier zwischen Vorderem Orient und Westeuropa. Frankfurt a. M.: Peter Lang
    Robert Langer, Raoul Motika, Michael Ursinus (Hrsg.)
  • 2005. Text und Ritual. Kulturwissenschaftliche Essays und Analysen von Sesostris bis Dada. Heidelberg: Synchron
    Hubert Roeder, Burkhard Dücker (Hrsg.)
  • Ein Gründungsdilemma der deutschen Erinnerungskultur: das Massaker von Gardelegen am 13. April 1945 und seine Folgen. Forum Ritualdynamik, Bd. 10 (2005)
    Constanze Kutschker, Debora Landau
  • Kulturwissenschaftliche Neuorientierungen in der späten Moderne. Forum Ritualdynamik, Bd. 13 (2005)
    Dietrich Harth
  • Literaturpreise: Register mit einer Einführung. Forum Ritualdynamik, Bd. 12 (2005)
    Burckhard Dücker, Verena Neumann
  • Literaturpreisverleihungen: ritualisierte Konsekrationspraktiken im kulturellen Feld. Forum Ritualdynamik, Bd. 11 (2005)

  • „Ritual“ und „Agency“: Legitimation und Reflexivität ritueller Handlungsmacht. Forum Ritualdynamik, Bd. 14 (2005)
    Oliver Krüger, Michael Nijhawan, Eftychia Stavrianopoulou
  • 2006. Archäologie und Ritual. Auf der Suche nach der rituellen Handlung in den antiken Kulturen Ägyptens und Griechenlands. Wien: Phoibos
    Joannis Mylonopoulos, Hubert Roeder (Hrsg.)
  • 2006. Ritual and Communication in the Graeco- Roman World. Liège: Centre International d’Étude de la Religion Grecque Antique
    Eftychia Stavrianopoulou (Hrsg.)
  • 2006. Ritual and Identity. Performative Practices as Effective Transformations of Social Reality. Münster: LIT Verlag
    Klaus-Peter Köpping, Bernhard Leistle, Michael Rudolph (Hrsg.)
  • 2006. Rituale erneuern. Ritualdynamik und Grenzerfahrung im interdisziplinären Dialog. Gießen: Psychosozial Verlag
    Henrik Jungaberle, Rolf Verres, Fletcher DuBois (Hrsg.)
  • 2006. Rituale in Bewegung. Rahmungsund Reflexivitätsprozesse in Kulturen der Gegenwart. Münster: LIT Verlag
    Henrik Jungaberle, Jan Weinhold (Hrsg.)
  • 2006. Symbolism in 18th Century Gardens. The Influence of Intellectual and Esoteric Currents, such as Freemasonry. Den Haag: OVN
    Jan A. Snoek, Monika Scholl, Andréa A. Kroon (Hrsg.)
  • 2006. Theorizing Rituals. Issues, Topics, Approaches, Concepts. Leiden: Brill
    Jens Kreinath, Jan Snoek, Michael Stausberg (Hrsg.)
  • 2006. Words and Deeds. Hindu and Buddhist Rituals in South Asia. Wiesbaden: Harrassowitz
    Jörg Gengnagel, Ute Hüsken, Srilata Raman (Hrsg.)
  • Ritualtransfer – Eine projektbezogene Präzisierung. Forum Ritualdynamik, Bd. 15 (2006)
    Frank Neubert
  • 2. Aufl. 2007 [2005]. Der Abschied von den Toten. Trauerrituale im Kulturvergleich. Göttingen: Wallstein
    Jan Assmann, Franz Maciejewski, Axel Michaels (Hrsg.)
  • 2007. When Rituals Go Wrong. Mistakes, Failure, and the Dynamics of Ritual. Leiden: Brill
    Ute Hüsken (Hrsg.)
  • 2. Aufl. 2008 [2007]. Die neue Kraft der Rituale. Heidelberg: Universitätsverlag Winter
    Axel Michaels (Hrsg.)
  • 2008. Das Ursprüngliche und das Neue. Zur Dynamik ritueller Prozesse in Geschichte und Gegenwart. Münster: LIT Verlag
    Burkhard Dücker, Gerald Schwedler (Hrsg.)
  • 2008. Prozessionen, Wallfahrten, Aufmärsche. Bewegung zwischen Religion und Politik in Europa und Asien seit dem Mittelalter. Köln: Böhlau
    Jörg Gengnagel, Monika Horstmann, Gerald Schwedler (Hrsg.)
  • 2008. Therapie mit psychoaktiven Substanzen. Praxis und Kritik der Psychotherapie mit LSD, Psilocybin und MDMA. Bern: Hans Huber
    Henrik Jungaberle, Peter Gasser, Jan Weinhold, Rolf Verres (Hrsg.)
  • 2008. Transformations in Sacrificial Practices. From Antiquity to Modern Times. Münster: LIT Verlag
    Eftychia Stavrianopoulou, Axel Michaels, Claus Ambos (Hrsg.)
  • 2008. Women’s Agency and Rituals in Mixed and Female Masonic Orders. Leiden: Brill
    Alexandra Heidle, Jan Snoek (Hrsg.)
  • 2008. „The Dynamics of Orthodoxy and Heterodoxy in Islam“, in: Special Theme Issue: Die Welt des Islams, 48 (3-4)
    Robert Langer, Udo Simon (Hrsg.)
  • Ritual Dynamics in the Independent United Order of Mechanics. Forum Ritualdynamik, Bd. 16 (2008)
    Jan A.M. Snoek
  • 2009. God of Justice. Ritual Healing and Social Justice in the Garhwal Himalayas. New York: Oxford University Press
    William S. Sax (Hrsg.)
  • 2009. Politische Versammlungen und ihre Rituale. Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im späten Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke
    Jörg Peltzer, Gerald Schwedler, Paul Töbelmann (Hrsg.)
  • 2009. Ritual Dynamics and Religious Changes in the Roman Empire (Proceedings Heidelberg, July 5-7, 2007). Leiden: Brill
    Oliver Hekster, Sebastian Schmidt-Hofner, Christian Witschel (Hrsg.)
  • 2010. Bild und Ritual. Visuelle Kulturen in historischer Perspektive. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    Claus Ambos, Petra Rösch, Stefan Weinfurter, Bernd Schneidmüller (Hrsg.)
  • 2010. Hindu and Buddhist Initiations in India and Nepal. Wiesbaden: Harrassowitz
    Astrid Zotter, Christof Zotter (Hrsg.)
  • 2010. Negotiating Rites. Oxford, New York: Oxford University Press
    Ute Hüsken, Frank Neubert (Hrsg.)
  • 2010. Ritual Dynamics and the Science of Ritual. Vol. I Grammars and Morphologies of Ritual Practices in Asia. Wiesbaden: Harrassowitz
    Axel Michaels, Anand Mishra, Lucia Dolce, Gil Raz, Katja Triplett (Hrsg.)
  • 2010. Ritual Dynamics and the Science of Ritual. Vol. II Body, Performance, Agency, and Experience. Wiesbaden: Harrassowitz
    Angelos Chaniotis, Silke Leopold, Hendrik Schulze, Eric Venbrux, Thomas Quartier, Joanna Wojtkowiak, Jan Weinhold, Geoffrey Samuel (Hrsg.)
  • 2010. Ritual Dynamics and the Science of Ritual. Vol. III State, Power, and Violence. Wiesbaden: Harrassowitz
    Margo Kitts, Bernd Schneidmüller, Gerald Schwedler, Eleni Tounta, Hermann Kulke, Uwe Skoda (Hrsg.)
  • 2010. Ritual Dynamics and the Science of Ritual. Vol. V Transfer and Spaces. Wiesbaden: Harrassowitz
    Gita Dharampal-Frick, Robert Langer, Nils Holger Petersen (Hrsg.)
  • 2010. Ritual Matters. Dynamics and Stability in Ritual Performances. New Delhi: Routledge
    Christiane Brosius, Ute Hüsken (Hrsg.)
  • 2010. Ritual, Caste, and Religion in Colonial South India. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen/Harrassowitz Verlag in Kommission
    Michael Bergunder, Heiko Frese, Ulrike Schröder (Hrsg.)
  • 2010. Ritual, Heritage and Identity: The Politics of Culture and Performance in a Globalized World. New Delhi: Routledge
    Christiane Brosius, Karin Polit (Hrsg.)
  • 2010. The Problem of Ritual Efficacy. New York: Oxford University Press
    William S. Sax, Johannes Quack, Jan Weinhold (Hrsg.)
  • 2011. Ritual Dynamics and the Science of Ritual. Vol. IV Reflexivity, Media, and Visuality. Wiesbaden: Harrassowitz
    Udo Simon, Christiane Brosius, Karin Polit, Petra H. Rösch, Corinna Wessels-Mevissen, Gregor Ahn (Hrsg.)
  • 2011. Ritual, Media, and Conflict. New York: Oxford University Press
    Ronald L. Grimes, Ute Hüsken, Udo Simon, Eric Venbrux (Hrsg.)
  • 2011. Ritualbeschreibungen und Gebete. Wiesbaden: Harrassowitz
    Stefan M. Maul, Rita Strauß (Hrsg.)
  • 2011. The Internationalization of Ayahuasca. Zürich: LIT Verlag
    Henrik Jungaberle, Beatriz Labate (Hrsg.)
  • Addenda et Corrigenda? Eine ritualwissenschaftliche Analyse der „missglückten“ Rezitation Barack Obamas. Forum Ritualdynamik, Bd. 18 (2011)
    Sebastian Emling
  • Ritualtransfer zwischen Opéra und Jesuitenkolleg. Tanzikonen des 18. Jahrhunderts auf der Schulbühne in Louis-le-Grand. Forum Ritualdynamik, Bd. 17 (2011)
    Hanna Walsdorf
  • 2012. Die Sunna leben. Zur Dynamik islamischer Religionspraxis in Deutschland. Würzburg: Ergon
    Paula Schrode, Udo Simon (Hrsg.)
  • 2012. How Purity is Made. Wiesbaden: Harrassowitz
    Udo Simon, Petra Rösch (Hrsg.)
  • 2012. Ritualdesign. Zur kultur- und ritualwissenschaftlichen Analyse ‚neuer‘ Rituale. Bielefeld: transcript
    Janina Karolewski, Nadja Miczek & Christof Zotter (Hrsg.)
  • 2013. Ocak und Dedelik: Institutionen religiösen Spezialistentums bei den Aleviten. (Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients, 36). Frankfurt a. M.: Peter Lang
    Robert Langer, Hüseyin Ağuiçenoğlu, Raoul Motika, Janina Karolewski (Hrsg.)
  • 2013. Rituale als Ausdruck von Kulturkontakt. „Synkretismus“ zwischen Negation und Neudefinition, Akten der interdisziplinären Tagung des Sonderforschungsbereiches „Ritualdynamik“ in Heidelberg, 3.-5. Dezember 2010. (Studies in Oriental Religions 67). Wiesbaden: Harrassowitz
    Andreas H. Pries, Laetitia Martzolff, Robert Langer, Claus Ambos (Hrsg.)
  • 2013. Ritualmacher hinter den Kulissen. Zur Rolle von Experten in historischer Ritualpraxis. (Performanzen: Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater, 17). Münster: LIT Verlag
    Jörg Gengnagel, Gerald Schwedler (Hrsg.)
  • 2013. South Asian Festivals on the Move. Wiesbaden: Harrasowitz
    Ute Hüsken, Axel Michaels (Hrsg.)
  • Ritual und Ritualdynamik, 2013
    Christiane Brosius, Axel Michaels, Paula Schrode (eds.)
  • South Asian and European Perspectives on Rituals and Performativity. London, New York, New Delhi: Routledge – Bd. 1: Images of the Body in India (2011), Bd. 2: Emotions in Rituals and Performances (2012), Bd. 3: Exploring the Senses (2013)
    Axel Michaels, Christoph Wulf (Hrsg.)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung