Detailseite
TRR 9: Computergestützte Theoretische Teilchenphysik
Fachliche Zuordnung
Physik
Förderung
Förderung von 2003 bis 2014
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485680
Computergestützte Physik hat sich seit geraumer Zeit als eigenständige Disziplin innerhalb der Physik etabliert. Theoretische Teilchenphysik zählt hierbei zu den Arbeitsrichtungen, welche traditionell in besonderem Maße auf computergestützte Verfahren angewiesen sind. Als zwei herausragende Beispiele seien die numerische Simulation von Quantenfeldtheorien mittels Gitterdiskretisierung genannt, die eng zusammenhängt mit der Untersuchung von Phasenübergängen, sowie die Verwendung computeralgebraischer Verfahren zur Berechnung von Streuamplituden im Rahmen der Störungstheorie. Durch die schnelle Entwicklung der Rechnerleistung haben sich hierbei qualitativ neue Möglichkeiten ergeben, welche in diesem Sonderforschungsbereich Transregio maßgeblich entwickelt und angewendet werden.
Bei den Gitterrechnungen ist z.B. durch die Einbeziehung dynamischer Fermionen erstmals ein realistischer Vergleich zwischen berechneten und gemessenen Observablen möglich. Im Bereich der störungstheoretischen Behandlung der Quantenfeldtheorie ermöglicht Computeralgebra, vollautomatisch aufwändigste Rechnungen durchzuführen und somit Vorhersagen für Experimente mit bisher unerreichter Genauigkeit zu erzielen.
Im Hinblick auf dieses Ziel gibt es drei Teilbereiche, in denen jeweils Projektleiter aller drei Standorte Aachen, Berlin-Zeuthen und Karlsruhe und aus den verschiedenen Arbeitsgebieten perturbative Quantenfeldtheorie und Computeralgebra, Gitterreichtheorie und Flavourdynamik vertreten sind.
Projektbereich A "Störungstheoretische Methoden und Gittersimulation in der Quantenfeldtheorie" befasst sich vorwiegend mit konzeptionellen Entwicklungen. Dies sind z.B. die Entwicklung neuer Methoden zur Berechnung von Feynman-Integralen, der Entwurf parallelisierter Computeralgebra-Programme oder die Entwicklung störungstheoretischer Methoden auf dem Gitter.
Diese Untersuchungen bilden die Basis für die "Vorhersagen für Hochenergiereaktionen" und Rechnungen zu "Schweren Quarks und Flavourphysik", den Themen der Projektbereiche B und C. Im Bereich B werden Rechnungen durchgeführt, die für die in Bau befindlichen und geplanten Collider LHC am CERN und TESLA von Bedeutung sind. Projektbereich C behandelt vorrangig Erzeugung und Zerfall von Top- und Bottom-Quarks im Hinblick auf die derzeitigen B-Meson-Fabriken in den USA und Japan und die Planungen für den Linear Collider TESLA.
Bei den Gitterrechnungen ist z.B. durch die Einbeziehung dynamischer Fermionen erstmals ein realistischer Vergleich zwischen berechneten und gemessenen Observablen möglich. Im Bereich der störungstheoretischen Behandlung der Quantenfeldtheorie ermöglicht Computeralgebra, vollautomatisch aufwändigste Rechnungen durchzuführen und somit Vorhersagen für Experimente mit bisher unerreichter Genauigkeit zu erzielen.
Im Hinblick auf dieses Ziel gibt es drei Teilbereiche, in denen jeweils Projektleiter aller drei Standorte Aachen, Berlin-Zeuthen und Karlsruhe und aus den verschiedenen Arbeitsgebieten perturbative Quantenfeldtheorie und Computeralgebra, Gitterreichtheorie und Flavourdynamik vertreten sind.
Projektbereich A "Störungstheoretische Methoden und Gittersimulation in der Quantenfeldtheorie" befasst sich vorwiegend mit konzeptionellen Entwicklungen. Dies sind z.B. die Entwicklung neuer Methoden zur Berechnung von Feynman-Integralen, der Entwurf parallelisierter Computeralgebra-Programme oder die Entwicklung störungstheoretischer Methoden auf dem Gitter.
Diese Untersuchungen bilden die Basis für die "Vorhersagen für Hochenergiereaktionen" und Rechnungen zu "Schweren Quarks und Flavourphysik", den Themen der Projektbereiche B und C. Im Bereich B werden Rechnungen durchgeführt, die für die in Bau befindlichen und geplanten Collider LHC am CERN und TESLA von Bedeutung sind. Projektbereich C behandelt vorrangig Erzeugung und Zerfall von Top- und Bottom-Quarks im Hinblick auf die derzeitigen B-Meson-Fabriken in den USA und Japan und die Planungen für den Linear Collider TESLA.
DFG-Verfahren
Transregios
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Multiloop-Rechnungen, Computeralgebra und phänomenologische Anwendungen (Teilprojektleiter Beneke, Martin ; Kühn, Johann )
- A01 - Multiloop-Rechnungen und computeralgebraische Techniken in der Quantenfeldtheorie (Teilprojektleiter Kühn, Johann )
- A02 - Parallelisierung algebraischer Programmsysteme (Teilprojektleiter Kühn, Johann ; Steinhauser, Matthias )
- A03 - Effiziente Techniken für Störungsrechnung auf dem Gitter (Teilprojektleiter Kühn, Johann ; Wolff, Ulrich )
- A04 - Chiral invariante und Twisted-Mass Formulierungen der QCD auf dem Gitter (Teilprojektleiter Jansen, Karl ; Müller-Preußker, Michael )
- A05 - Automatisierte NLO/NLL Monte-Carlo-Programme für den LHC (Teilprojektleiter Czakon, Michal ; Krämer, Michael )
- B01 - Präzisionsberechnungen zur Produktion massiver Teilchen (Teilprojektleiter Czakon, Michal ; Moch, Sven-Olaf ; Riemann, Tord )
- B02 - Berechnung von Inputparametern der perturbativen QCD auf dem Gitter (Teilprojektleiter Wolff, Ulrich )
- B03 - Partonverteilungsfunktionen auf dem Gitter und im Kontinuum (Teilprojektleiter Bluemlein, Johannes ; Jansen, Karl )
- B04 - Produktion instabiler Teilchen (Teilprojektleiter Beneke, Martin )
- B05 - Präzisionsvorhersagen zur Higgs- und BSM-Physik am LHC (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Krämer, Michael ; Mühlleitner, Milada Margarete ; Zeppenfeld, Dieter )
- C01 - Starke Wechselwirkung in B-Meson Zerfällen (Teilprojektleiter Beneke, Martin ; Sommer, Rainer )
- C03 - Produktion von Top-Quark-Paaren und anderen schweren Teilchen nahe der Schwelle (Teilprojektleiter Beneke, Martin ; Steinhauser, Matthias )
- C04 - Topquark-Physik an Collidern (Teilprojektleiter Bernreuther, Werner ; Moch, Sven-Olaf ; Uwer, Peter )
- C05 - Multiloop-Rechnungen mit schweren Fermionen im SM und MSSM (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Mihaila, Luminita Nicoleta ; Steinhauser, Matthias )
- C06 - Theoretische Elementarteilchenphysik, Flavourphysik, Supersymmetrie (Teilprojektleiter Beneke, Martin ; Nierste, Ulrich )
- Z - Zentrales Verwaltungsprojekt (Teilprojektleiter Beneke, Martin ; Krämer, Michael )
Antragstellende Institution
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Mitantragstellende Institution
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Campus Süd (aufgelöst); Humboldt-Universität zu Berlin
Campus Süd (aufgelöst); Humboldt-Universität zu Berlin
Beteiligte Institution
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
Standort Zeuthen
Standort Zeuthen
Sprecher
Professor Dr. Martin Beneke, bis 3/2012; Professor Dr. Michael Krämer, seit 4/2012