Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 639:  Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen

Fachliche Zuordnung Maschinenbau und Produktionstechnik
Förderung Förderung von 2004 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485977
 
Der Leichtbau mit textilverstärkten Verbundwerkstoffen bietet zahlreiche Vorteile gegenüber den konventionellen Bauweisen und eröffnet neue Innovationsfelder insbesondere im Fahrzeug- und Maschinenbau. Dabei kommt dem funktionsintegrierenden Leichtbau in textiler Mischbauweise eine herausragende Stellung zu. Die noch junge Werkstoffgruppe der textilen Verbundwerkstoffe mit thermoplastischer Matrix ist für effiziente Hochleistungsanwendungen in unterschiedlichen Industriezweigen geradezu prädestiniert. Neben der deutlichen Gewichtsreduktion zeichnet sie sich vor allem durch hohe Steifigkeit und Festigkeit, gute Dämpfungs- und Crasheigenschaften, eine große Vielfalt textiler Verfahren, eine wirtschaftliche Fertigung sowie ihre Klein- und Großserientauglichkeit aus. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von textilen Verbunden in Kombination mit unterschiedlichen Materialien sind allerdings aus werkstoffwissenschaftlicher, konstruktiver und auch technologischer Hinsicht bisher allenfalls in Einzelaspekten untersucht und nicht durchgängig ausgenutzt worden.
Ziel des Sonderforschungsbereichs ist die Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden zur Entwicklung und Nutzung neuartiger Textilverbunde für Mischbauweisen mit hoher Funktionsintegration. Hierzu soll durchgängig die gesamte Prozesskette "vom Filament bis hin zum Bauteil" theoretisch durchdrungen und praktisch umgesetzt werden.
Die TU Dresden und die mit ihr eng verbundenen außeruniversitären Forschungseinrichtungen bieten sich für diese Sonderforschungsbereich-Thematik in besonderer Weise an. Sie besitzt im deutschsprachigen Raum zukunftsfähige Alleinstellungsmerkmale auf diesem Gebiet. Im Wechselspiel des Sonderforschungsbereichs mit den historisch gewachsenen regionalen textilen Forschungs- und Industrieaktivitäten kann dieser Sonderforschungsbereich als Innovationsmotor auf dem Gebiet der technischen Textilien angesehen werden, der ein nachhaltiges Wachstum für die Region Sachsen insbesondere auf dem Gebiet der modernen Fahrzeugentwicklung induziert.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Technische Universität Dresden
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung