Detailseite
Projekt Druckansicht

Mechanismen der c-Jun und c-Fos vermittelten posttraumatischen p-38 MAP-Kinasen und CCL-Chemokin Funktion von immunkompetenten Zellen posttraumatisierter Patienten

Fachliche Zuordnung Orthopädie, Unfallchirurgie, rekonstruktive Chirurgie
Förderung Förderung von 2008 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 54884697
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die im Arbeitsprogramm gesetzten Ziele für dieses DFG geförderte Projekt konnten umgesetzt werden. Wir konnten anhand der erhobenen Daten erstmals an der immunkompetenten Zelle polytraumatisierter Patienten zeigen, dass das in Vorarbeiten untersuchte hochsignifikant differentiell exprimierte Genexpressionprofil tatsächlich im Monozyten in biologisch aktives Protein umgeschrieben wird. Des weiteren konnten wir zeigen, dass pro und anti-inflammatorische Proteine, die sich Downstream des untersuchten Regulationspathways befinden, auch in das Serum der Patienten sezerniert wird. Darüber hinaus konnten wir zeigen, dass diese differentiellen Proteinkonzentrationen signifikant mit klinisch relevanten Parametern wie der Applikation von Massenbluttransfusionen oder dem Überleben bzw. Versterben assoziiert sind. Hieraus erschließen sich Hinweise, dass die differentielle Regulation der p38 MAP Kinase, der JNK und c-Jun Pathways bei der Genese und Ausprägung des posttraumatischen Inflammationssyndroms polytraumatisierter Patienten eine wesentlich Bedeutung haben. Weitere Untersuchungen zur Klärung der detaillierten pathophysiologischen, intrazellulären Mechanismen können und sollten sich diesen Untersuchungen anschließen. Des Weiteren sollte der Frage nachgegangen werden, ob denn diese Protein und Genexpressionprofile nur in Monozyten ode auch in anderen Zellinien des Immunsystems zu finden sind. In einem Tiermodell bestünde zudem die Möglichkeit, Anteile dieser Pathways gezielt zu blockieren und das Ausmaß der Inflammationsreaktion z.B. in einem Knock-Out Tiermodell zu überprüfen. Aus den Ergebnissen haben sich eine Reihe neuer Fragestellungen ergeben, die uns und anderen Arbeitsgruppen wesentliche Impulse zu weiteren Projekten gegeben haben.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Increased activation of c-Jun in monocytes of patients with multiple injuries is associated with adverse outcome. 13. Chirurgische Forschungstage, München, 10. - 12.09.2009; Abstract in: Langenbeck’s Archives of Surgery, 2009. 394(5): p. 957
    Stoecklein V., Bogner V., Richter P., Suren C., Teupser D., Thiery J.,Mutschler W. and Biberthaler P.
  • Differential expression of MAP kinases and c-Jun in patients with adverse outcome after multiple trauma. 8th World Congress on Trauma, Shock, Inflammation and Sepsis, München, 09.03. - 13.03.2010, Abstract in: Inflammation Research, 2010. 59 (Supplement 1): p. S142
    Stoecklein V., Bogner V., Richter P., Suren C., Teupser D., Thiery J., Mutschler W. and Biberthaler P.
  • Differential expression of TIMP-1 and MMP-9 in multiple major trauma. 8th World Congress on Trauma, Shock, Inflammation and Sepsis München, Abstract in 09.03. - 13.03.2010, Abstract in: Inflammation Research, 2010. 59 (Supplement 1): p. 77
    Brumann M, Bogner V, Mutschler W, Biberthaler P
  • MMP 9- und TIMP 1-Serumkonzentrationen bei polytraumatisierten Patienten in der frühen posttraumatischen Phase. 87. Jahrestagung der Bayrischen Chirurgen 2010
    Brumann M, Bogner V, Mutschler W, Biberthaler P
  • Concentration Kinetics of Serum MMP-9 and TIMP-1 after Blunt Multiple Injuries in the Early Posttraumatic Period. Mediators of Inflammation, Volume 2012
    M. Brumann, T. Kusmenkov, L. Ney, K.-G. Kanz, B. A. Leidel, P. Biberthaler, W. Mutschler and V. Bogner
  • Increased activation of the transcription factor c-Jun by MAP kinases in monocytes of multiple trauma patients is associated with adverse outcome and mass transfusion. J Surg Research, 2012
    V. Bogner, V Stoecklein, P Richter, C Suren, D Teupser, K.-G. Kanz, P Biberthaler, W Mutschler
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jss.2011.12.035)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung