Detailseite
Projekt Druckansicht

Soziale Ideen und Idealismus. Rezeptionen französischer Soziallehren im Umfeld des deutschen Idealismus.

Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung von 2008 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 55007003
 
Die traditionelle Forschung zur Ideen- und Rezeptionsgeschichte französischer Soziallehren und ihrer Aneignung in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geht von einer Arbeitsteilung aus, nach welcher sich in Frankreich eine soziale Theorie und Bewegung, in Deutschland sich hingegen eine philosophische Reflexion entfaltet habe. Das Forschungsvorhaben soll diese Annahme überprüfen, indem es durch mehrgleisig organisierte Einzeluntersuchungen den wechselseitigen Aneignungs- und Transformationsprozessen nachgeht. Methodisch integriert sich das Vorhaben in die Kulturtransfer- Forschung. Im Kern geht es um die Rekonstruktion von intellektuellen Netzwerken zwischen Deutschland und Frankreich, aber auch innerhalb der beiden Kulturen. Analysiert werden die Aneignungs- und Transformationsprozesse in vier Einzelvorhaben, die sich an gemeinsamen Leitfragen orientieren, die sich insgesamt um die Themenblöcke von Religion, Geschichte und Gesellschaft gruppieren. Die Einzelprojekte werden durch die erkenntnisleitende Frage nach Affinitäten und Differenzen miteinander verbunden, die zwischen den verschiedenen Konzepten bestehen und die den Ideenimport anregen, um durch den Austausch die Defizite zu beheben. In dem Bereich der Religion geht es um das Konzept des „Pantheismus“, das in der Wahrnehmung Heinrich Heines eine Parallele zwischen Hegel und den Saint-Simonisten herstellt. Im Themenblock des Geschichtsdenkens geht es um die verbindende Funktion von Freiheit als Ziel der Geschichte, im Bereich der Gesellschaft um die Organisation von Arbeit und Gesellschaft sowie die Idee der Brüderlichkeit und Harmonie, die die verschiedenen Konzepte der Arbeitsorganisation bei den Hegelianern und Frühsozialisten miteinander verbinden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung