Detailseite
HydrACTA - Wässrige Alteration in C-type Asteroiden - Eine kombinierte interdisziplinäre Synchrotron und TEM Studie
Antragsteller
Professor Dr. Frank Erich Brenker
Fachliche Zuordnung
Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Analytische Chemie
Analytische Chemie
Förderung
Förderung seit 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 550251467
Zwei erfolgreiche Probenrückführungsmissionen zu Asteroiden des Typs C haben die jüngsten Forschungsaktivitäten zu Asteroiden rund um den Globus geprägt. Als Mitglieder des Teams für die ersten Analysen der Hayabusa-2-Mission der JAXA und der Arbeitsgruppe für Mineralogie und Petrologie (MAPWG) der OSIRIS-REx-Mission der NASA wollen wir von der beispiellosen Verfügbarkeit einzigartiger ursprünglicher Proben von zwei ähnlichen Asteroiden profitieren, die eine sehr unterschiedliche geologische Geschichte erlebt haben. In unserem Projekt werden wir uns auf die Entstehungsbedingungen und die Entwicklung von Karbonaten und Phosphaten in diesen Materialien konzentrieren, da diese die Hauptträger von flüchtigen Stoffen wie C, F, Cl und OH sowie von Seltenen Erden sind und daher die komplexe wasserhaltige Entwicklung dieser an Fluiden und organischen Bestandteilen reichen Asteroiden am besten repräsentieren. Die Anwendung unserer nicht-invasiven konfokalen 2D/3D- und tomographischen SR-XRF-Methoden an ausgewählten Synchrotronstrahlquellen, ergänzt durch modernste Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), die bei einer hohen räumlichen Auflösung niedrige Nachweisgrenzen ermöglicht, wird eine nahezu vollständige Untersuchung der Zusammensetzung der Haupt-, Neben- und Spurenelemente in den Bennu und Ryugu Proben ermöglichen und damit die zuverlässigsten wissenschaftlichen Ergebnisse liefern.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Internationaler Bezug
Belgien
Kooperationspartner
Professor Dr. Laszlo Vincze