Detailseite
Projekt Druckansicht

Deutsch-französische Online-Zeitschrift für die Geistes- und Sozialwissenschaften (Trivium)

Antragsteller Professor Dr. Thomas Maissen, seit 10/2013
Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2008 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 55088606
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen des deutsch-französischen ANR-DFG-Förderprogramms für die Geistes- und Sozialwissenschaften ist die Zeitschrift Trivium in einer zweiten Projektphase gefördert worden. Trivium ist eine von der Fondation Maison des sciences de l’homme (Paris) und dem Deutschen Historischen Institut Paris gemeinsam mit weiteren deutschen und französischen Partnern entwickelte Online-Zeitschrift. Seit dem Erscheinen des ersten Heftes im Mai 2008 hat Trivium sich als ein wichtiges Medium des Austausches und der Vermittlung zwischen französisch- und deutschsprachigen Wissenschaftskulturen bewährt und eine weltweite Verbreitung gefunden, weit über die deutsch- und französischsprachigen Länder hinaus. In Trivium werden deutsche Fachpublikationen in französischer und umgekehrt französische Beiträge in deutscher Übersetzung barriere- und kostenfrei online zugänglich gemacht. Publiziert werden ausschließlich Erstübersetzungen von zentralen Zeitschriftenaufsätzen und Beiträgen aus Sammelbänden, gebündelt zu Themenheften, die von den jeweiligen Gastherausgebern in beiden Sprachen eingeleitet und kommentiert werden. Die Zeitschrift Trivium hat ihren Leserkreis ständig erweitert und hat sich sowohl als ein zentrales Instrument der deutsch-französischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit erwiesen, wie auch als anerkanntes Medium der weltweiten Verbreitung wichtiger Publikationen aus den deutschen und französischen Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Veröffentlichung von im Netz frei zugänglichen qualitätsvollen Übersetzungen ist eines der Elemente dieses Erfolgs; das zweite ist die anspruchsvolle Zusammenstellung der jeweiligen Themenhefte durch ausgewiesene Spezialisten, deren substantielle, in beiden Sprachen veröffentlichten Original-Einleitungen aus jedem einzelnen Heft eine wissenschaftliche Publikation sui generis machen, deren Interesse sich keineswegs allein auf die Tatsache der Übersetzung beschränkt. Im Berichtszeitraum sind zwölf Themenhefte veröffentlicht worden. Deren thematische Spannweite reicht von Untersuchungen über die Kultursoziologie in Deutschland, von Fragen der politischen Repräsentation, Studien über Marcel Mauss bis hin zu Arbeiten über Kulturen des Kreativen und Analysen der Kategorien des Geschlechts in der Arbeitswelt. Alle zwölf Themenhefte und darüber hinaus alle seit 2008 veröffentlichen Nummern der Zeitschrift Trivium sind im Internet unter folgender Adresse frei zugänglich: https://trivium.revues.org

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung