Detailseite
Astronomie erhalten – INTEGRAL/SPI-Katalog der weichen Gammastrahlenquellen aus 22 Jahren
Antragsteller
Dr. Thomas Siegert
Fachliche Zuordnung
Astrophysik und Astronomie
Förderung
Förderung seit 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 551127478
Trotz mehr als zwei Jahrzehnten astronomischer Beobachtungen bei weichen Gammastrahlen-Wellenlängen mit satellitengestützten Instrumenten gibt es kein vollständiges und modernes Kompendium der entdeckten Quellen am Himmel. Seit 2002 hat das Spektrometerteleskop SPI an Bord der ESA-Mission INTEGRAL hunderte von verschiedenen Objekten und das Leuchten der Milchstraße selbst beobachtet. SPI ist heute das empfindlichste Teleskop für weiche Gammastrahlen, doch die Aufbereitung seiner Messungen zu wissenschaftlich verwertbaren Datenprodukten ist mühsam und wird nur von Spezialisten beherrscht. Ende 2024 wird der wissenschaftliche Betrieb von INTEGRAL auslaufen. Aus diesem Grund hat die ESA dazu aufgerufen, sich an dem geplanten INTEGRAL Science Legacy Archive, ISLA, zu beteiligen. In diesem Projekt wird der gesamte 22-Jahres-Datensatz von SPI analysiert, um einen öffentlich zugänglichen Katalog von Quellen weicher Gammastrahlung zu erstellen. Dieser Katalog wird die Helligkeit der Quellen als Funktion der Wellenlänge und ihre mögliche zeitliche Variabilität sowie Bilder der ausgedehnten Emission in der Milchstraße enthalten. In Zusammenarbeit mit drei deutschen Instituten wird eine allgemeine Datenanalyse-Pipeline aufgebaut, Datenprodukte erstellt und die Ergebnisse unabhängig voneinander validiert. Zusammen mit Partnern bei der ESA werden diese Ergebnisse in das ISLA integriert und langfristig aufbewahrt. Darüber hinaus wird die astronomische Gemeinschaft in die Lage versetzt, Informationen von benutzerspezifischen Eingaben über den Katalog hinaus durch eine Online-Anwendung zu erhalten. Im Hinblick auf künftige Teleskope für weiche Gammastrahlen, wie die COSI-Mission der NASA, wird dieses Projekt als Maßstab für die Erstellung und Pflege wissenschaftlicher Ergebnisse bei diesen besonderen Wellenlängen dienen.
DFG-Verfahren
Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Beteiligte Einrichtung
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Karl Remeis-Sternwarte Bamberg
Astronomisches Institut; Eberhard Karls Universität Tübingen; Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE)
Dr. Karl Remeis-Sternwarte Bamberg
Astronomisches Institut; Eberhard Karls Universität Tübingen; Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE)
Mitverantwortliche
Dr. Lorenzo Ducci; Thomas Stanke, Ph.D.