Detailseite
Online Encyclopedia of the Reception of Ancient Egypt (ERAE): Aufbau der Infrastruktur für eine Enzyklopädie zur Geschichte der Ägyptenrezeption
Antragstellerin
Professorin Dr. Julia Budka
Fachliche Zuordnung
Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Förderung
Förderung seit 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 552400317
Das Ziel dieses Projekts ist die Erarbeitung der ersten Enzyklopädie zur Geschichte der Ägyptenrezeption (Arbeitstitel „Encyclopedia of the Reception of Ancient Egypt“, kurz ERAE). Sie wird in englischer Sprache online im html-Format und diamond open access unter der Lizenz CC BY-SA erscheinen. Herausgeber:innen sind Prof. Julia Budka (München), Dr. Florian Ebeling (München) und Prof. Miguel John Versluys (Leiden/NL). Die Forschung zur Rezeptionsgeschichte des antiken Ägypten prosperiert seit der Jahrtausendwende. Zahlreiche Studien sind mit unterschiedlichem disziplinärem Hintergrund erschienen und hervorragend besetzte Tagungen veranstaltet worden. Seit 2017 erscheint zudem ein E-Journal Open Access zum Thema (Aegyptiaca. Journal of the History of Reception of Ancient Egypt). So hat sich ein lebendiger und vielstimmiger wissenschaftlicher Diskurs entwickelt. ERAE macht diese Forschungen systematisch zugänglich, dokumentiert den Forschungsstand und bereitet ihn für die weiterführende Forschung auf. Die Artikel werden aus miteinander verlinkten Beiträgen zu einzelnen Rezeptionszeugnissen (z. B. Corpus Hermeticum, Appartamento Borgia) bestehen, aber auch zu bestimmten Themen in einem eng definierten Rahmen (z. B. Hieroglyphen in der Barock-Literatur). Die Herausgeber:innen gehen von 500 Lemmata aus, die von 100 Autor:innen erarbeitet werden. Alle peer-reviewten Beiträge werden eine normierte Form haben und Texte, Bildmaterial, ggf. auch Audio- und Video-Dateien, einbinden, die ebenfalls von der UB Heidelberg gehostet werden. Die vielfältige Vernetzung der Beiträge untereinander und mit Text-, Bild-, Audio- und Video-Dateien bietet in der Überschreitung der Fachgrenzen zugleich eine Erweiterung der jeweiligen Forschungsperspektive. In einer zweiten Projektphase werden auf der Grundlage der zuvor erarbeiteten und publizierten Beiträge ca. 20 Überblicksdarstellungen erstellt (z.B. „Verständnis der Hieroglyphen“). ERAE wird vielfältig nutzbar sein: Als klassisches Handwörterbuch, bei dem sich die einzelnen Einträge aufrufen lassen, durch Stichwortsuche oder auch über den Katalog an Medien, der von den einzelnen Quellen auf die entsprechenden Artikel verweist. Zudem bieten die umfassenden Essays Überblicksdarstellungen, die wiederum auf die einzelnen Einträge und Quellen verweisen und durch diese überprüfbar sind. Um eine breite Leserschaft zu erreichen, wird zu jedem ERAE-Artikel ein Verweis in die entsprechenden Wikipedia-Artikel eingearbeitet und jede Veröffentlichung in sozialen Medien bekannt gegeben.
DFG-Verfahren
Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)