Detailseite
Projekt Druckansicht

Spektrales 6-Laser Durchflusszytometer

Fachliche Zuordnung Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Förderung Förderung in 2025
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 553871989
 
Die hochdimensionale Durchflusszytometrie ist zu einem Grundpfeiler der modernen zellulären und funktionellen Immunologie sowie der Zellbiologie geworden. Daher hat der Bedarf an fortschrittlicheren multiparametrischen Analysen stetig zugenommen. Allerdings ist die Verwendung herkömmlicher Durchflusszytometer für multiparametrische Analysen durch die Notwendigkeit der diskreten Detektion von Fluorochromen begrenzt, und arbeitsintensive sowie fehleranfällige Kompensationsprozesse sind erforderlich, um solche Daten interpretierbar zu machen. Diese Einschränkungen führen zu einer Obergrenze von etwa 20-25 Parametern. Zudem ist die Detektion von Fluorochromen und/oder fluoreszierenden Reporterproteinen in komplexen Geweben aufgrund der oben beschriebenen technischen Spezifikationen stark eingeschränkt. Des Weiteren weisen nicht-lymphoide Gewebe, wie die Lunge und die Leber, eine hohe Autofluoreszenz auf. Bei der Verwendung herkömmlicher Durchflusszytometrie ist es schwierig, die Autofluoreszenz zu berücksichtigen, was häufig zu ungenauen oder nicht interpretierbaren Daten führt. Die spektrale Durchflusszytometrie bietet Lösungen für die genannten technischen Einschränkungen und fördert somit rasch die multiparametrische Analyse von autofluoreszierenden Geweben. Darüber hinaus ermöglicht sie die Einbeziehung von mehr fluoreszierenden Markern mit näher beieinander liegenden Detektionsspektren, da das gesamte Fluoreszenzspektrum in einem Prozess namens „spectral unmixing“ berücksichtigt wird. Am Life & Medical Sciences (LIMES) Institut der Universität Bonn ist die Nachfrage nach hochdimensionaler Analyse schwer zu analysierender Proben, wie nicht-lymphoider Gewebe von Mensch und Maus, in den letzten fünf Jahren stetig gestiegen, was zu einer konstant hohen Auslastung des bestehenden Becton Dickinson FACS Symphony A5 geführt hat. Aus den genannten Gründen haben wir uns für ein spektrales Durchflusszytometer entschieden, um den Nutzen der am Life & Medical Sciences Institut und der gesamten Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät für der Universität Bonn durchgeführten Forschung zu maximieren, indem das Gerät in die neu eingerichtete Flow Cytometry Core Facility – Campus Poppelsdorf (FCCF-CP) der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät integriert wird.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Spektrales 6-Laser Durchflusszytometer
Gerätegruppe 3500 Zellzähl- und Klassiergeräte (außer Blutanalyse), Koloniezähler
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung