Detailseite
Projekt Druckansicht

Regulatorische RNasen bei akuter und chronisch nach akuter Nierenschädigung

Fachliche Zuordnung Nephrologie
Förderung Förderung seit 2025
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 554613516
 
Akute Nierenschädigung (AKI) und Transition zur chronischen Nierenerkrankung (AKI/CKD-Transition) gehen mit entzündlichen Begleitreaktionen einher, die den Verlauf und die Langzeitprognose wesentlich mitbestimmen. Wir unterscheiden die Nekroinflammation bei AKI, die Resolution oder Persistenz von Entzündung bei der Transition von AKI zu CKD und bei Immunreaktionen beim Gewebsumbau bei progredienter CKD. Im Bereich Immunologie findet seit einigen Jahren die Regulation von Entzündungsreaktionen über RNA-bindende Proteine, die die RNA-Stabilität beeinflussen, großes Interesse, denn es wird nur ein kleiner Teil der transkribierten RNA auch zu biologisch wirksamen Proteinen translatiert. In diesem Projekt soll die Rolle des RNA-bindenden Proteins Regnase-3 (Reg3), sowie deren Interaktion und Redundanz zu Reg1 bei akuten und chronischen Nierenerkrankungen mit Hilfe von verschiedenen Mauslinien mit Zelltyp-spezifischer Defizienz für Reg, Reg1 und Reg1/3 näher untersucht werden. Wir werden die Zelltyp-spezifische Expression der Regnasen in Proben von AKI (IA) bei der Maus per Einzelzell-Transkriptomanalyse untersuchen. Zur Frage der Rolle von Reg3 und Reg 1 in residenten und infiltrierenden Immunzellen werden wir AKI (IB) und AKI/CKD Transition (IIB) bei RANKCre:cReg3KO, Reg1KO, Reg1/3KO und WT-Mäusen induzieren und multidimensional auswerten. Frage der Rolle von Reg3 und Reg1 in Tubulusepithelzellen werden wir AKI (IC) und AKI/CKD Transition (IIC) Experimente und Analysen bei Pax8:cReg3KO, Reg1KO und Reg1/3KO und WT-Mäusen durchführen. In vitro Versuche mit primären Zellen aus diesen Mauslinien werden die Befunde mechanistisch aufklären. Vor dem Hintergrund vielversprechender Vordaten, wird dieses Projekt die Bedeutung von RNA-Stabilität bei der Genregulation bei AKI und AKI/CKD Transition aufklären.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung