Detailseite
Projekt Druckansicht

Beschreibung rechtebewehrter Objekte durch standardisierte Rechteinformationen

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Achim Bonte; Katrin Stump
Förderung Förderung seit 2025
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 554780052
 
Eine wichtige Grundlage nachhaltiger Digitalisierung rechtebewehrter Objekte und deren Bereitstellung sind standardisierte Rechteinformationen der digitalen Objekte sowie Informationen über die Gültigkeitsdauer dieser Angaben. Frei zugänglichen digitalen Objekten werden standardisierten Rechteinformationen bereits umfassend zugewiesen. Bezüglich beschränkt zugänglichen digitalen Objekten ist die Anwendung standardisierter Rechteinformationen aus mehreren Gründen noch lückenhaft. Unter anderem bestehen höhere Anforderungen an die Rechteinformationen, weil diese einerseits Nutzende über die Beschränkungen und deren Gründe informieren sollen. Andererseits sollen sie maschinell auswertbar sein, um zum Beispiel die notwendigen technischen Beschränkungen durchzusetzen oder die Beschränkungen nach Ablauf der geltenden Fristen aufzuheben. Dennoch sollten die Rechteinformationen nicht redundant erfasst werden und mit möglichst geringen Aufwänden angepasst werden können, wenn sich zum Beispiel der Rechtestatus oder die Art der Beschränkung ändern. In diesem Projekt werden insbesondere Anforderungen für Reproduktionen berücksichtigt, die entsprechend den DFG-Richtlinien mit Kitodo.Production erstellt und in Präsentationssystemen angezeigt werden. Der Austausch der Objekte und deren Metadaten zwischen dem Herstellung- und Präsentationssystem erzeugt im Vergleich zu integrierten Systemen, in denen die Erschließung, Erstellung und Bereitstellung der digitalen Objekte vollständig durchgeführt werden, zusätzliche Herausforderungen an die möglichen Lösungen. Um die vielfältigen Anforderungen zu erfüllen, werden mehrere Ziele verfolgt. Erstens werden fachliche Ziele anvisiert, wie zum Beispiel die Ermittlung der benötigten Rechteinformationen, die Erstellung fehlender Rechteinformationen, unter anderem zur Beschreibung der verwandten Schutzrechte, sowie die Erstellung von Richtlinien zur Erfassung der Rechteinformationen in den gängigen Metadatenstandards. Zweitens verfolgt das Projekt technisch-fachliche Ziele, wie zum Beispiel die Anpassung der Library Rights Machine-readable Language (LibRML) an die Anforderungen der DFG-Richtlinien und verwandten Anforderungsprofilen. Drittens werden technische Ziele wie die Erstellung eines Werkzeugs zur Integration der LibRML-Informationen in den Metadatendateien oder deren Bereitstellung auf anderen Wegen verfolgt.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung