Detailseite
Projekt Druckansicht

Rasterkraftmikroskop

Fachliche Zuordnung Polymerforschung
Förderung Förderung in 2025
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 554825055
 
In der Abteilung Makromolekulare Chemie des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Göttingen besteht langjährige Expertise in der Anwendung der Rasterkraftmikroskopie (AFM) zur Charakterisierung von Polymermaterialoberflächen. Unser derzeitiges AFM verliert zunehmend an Qualität und wird anfällig für Funktionsstörungen, wodurch qualitativ hochwertige wissenschaftliche Arbeiten gefährdet sind. Für die Fortführung unserer Forschungsarbeiten ist eine Ersatzbeschaffung dringend erforderlich. Das neue Gerät soll ähnlich wie das vorherige viele Jahre für die Grundlagenforschung dienen und einen hohen Durchsatz bei sehr hoher Genauigkeit sowie die Vermessung weicher und klebriger Proben, auch in flüssiger Umgebung, ermöglichen. Unter anderem wird das neue AFM in folgenden Projekten eingesetzt: Charakterisierung von Nanopartikel/Polymer-Kompositen an Oberflächen; Erzeugung plasmonischer Strukturen aus Nanopartikeln; molekular geprägte Nanokomposite für biomedizinische Anwendungen; Entwicklung neuartiger Polymerelektroden auf Basis stabiler Radikale; Gasdurchlässigkeit von polymeren Hybridmaterialien; der Klebrigkeit von Blockcopolymeren; der Dehydratisierung dynamischer Hydrogele und ihre Anwendung in der Nanostrukturierung von Oberflächen; der präzisen Nanopartikel-Assemblierungen durch Wasserstoffbrückenbindungen und der prozessgesteuerte Selbstorganisation von kugelbildenden Blockcopolymeren in metastabilen Zuständen. Im Bereich der Biophysikalischen Chemie wird die AFM genutzt werden für Projekte auf dem Gebiet der künstlichen Aktinkortexe, für Studien der viskoelastischen Reaktion von gespannten, flachen Epithelien und für die Untersuchung von Ruhephasen von Trans-Kingdom-Sporen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Rasterkraftmikroskop
Gerätegruppe 5091 Rasterkraft-Mikroskope
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung