Detailseite
Steigerung der gesunden Lebenserwartung durch Identifizierung und Charakterisierung etablierter Pharmaka mittels humaner Biobanken und Modellorganismen
Antragsteller
Dr. Kevin Perez
Fachliche Zuordnung
Gerontobiologie und Geriatrie
Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus
Epidemiologie und Medizinische Biometrie/Statistik
Medizininformatik und medizinische Bioinformatik
Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus
Epidemiologie und Medizinische Biometrie/Statistik
Medizininformatik und medizinische Bioinformatik
Förderung
Förderung seit 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 554904178
Angesichts einer zunehmend alternden Bevölkerung, und zur Reduktion altersassoziierter Erkrankungen ist die Erhaltung und Verlängerung der gesunden Lebensspanne ein wichtiges wissenschaftliches wie auch gesellschaftliches Thema und Ziel. Das beantragte Projekt beabsichtigt, pharmakologische Wirkstoff zur Erhaltung und Verlängerung der gesunden Lebensspanne zu identifizieren und nachfolgend zu validieren. Hierzu werden Medikamentenverordnungen und Mortalitätsdaten der UK Biobank, sowie der FinnGen Studie analysiert, um Assoziationen bestimmter Medikamente mit reduzierter Mortalität in der Gesamtbevölkerung zu finden. Die Wirkstoffe mit dem ausgeprägtesten Effekt werden nachfolgend in dem Fadenwurm C. elegans bzgl. Steigerung der Lebenserwartung und anderer gesundheits- und fitnessbezogener Parameter validiert, sowie bzgl. der möglichen molekularen Mechanismen in menschlichen Reporterzelllinien und parallel im Nematoden untersucht. Drittens werden die Wirkstoffe mit dem ausgeprägtesten Effekt bzgl. der möglichen Modulation von Biomarkern der Alterung und physiologischer Funktionserhaltung in gealterten Mäusen untersucht. Der Gesamtansatz verspricht, neue pharmakologische Interventionen zur Steigerung der gesunden Lebenserwartung zu identifizieren, und ermöglicht damit präventive Interventionen im alternden Menschen zur längeren Erhaltung von Fitness, Gesundheit und Lebensqualität.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen