Detailseite
Kryogene Plattform für optisch detektierte magnetische Resonanz einzelner Quantenemitter
Fachliche Zuordnung
Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung
Förderung seit 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 555846033
Dieser Antrag beschreibt ein Gerät, das kombinierte optische und magnetische Resonanzstudien an einzelnen Quantenemittern im Festkörper ermöglicht. Es wird die optische Mikroskopie einzelner Emitter bei Temperaturen unter 2 Kelvin und einem Magnetfeld von bis zu 7 Tesla erlauben. Eine Plattform mit vergleichbaren Messbedingungen ist an der Universität Bonn noch nicht verfügbar. Dieses Gerät wird laufende und geplante Forschungsprojekte unterstützen, insbesondere im Exzellenzcluster „Materie und Licht für Quantencomputing (EXC ML4Q)“ und dessen Verlängerungsantrag. Insbesondere sollen Forschungsarbeiten zur Schnittstelle von Defekt-gebundenen Elektronen- und Kernspins im Festkörper mit Photonen durchgeführt werden. Die primären Klassen der zu untersuchenden Emitter sind polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffmoleküle und gate-definierte Emitter in zweidimensionalen Materialien. Die Forschung, die mit diesem Gerät ermöglicht wird, könnte unser Verständnis der Dynamik von Elektronen- und Kernspins in Festkörpern auf der Ebene einzelner Emitter vertiefen und den Aufbau von Quanten-Spin-Photonen-Schnittstellen ermöglichen, die wesentliche Komponenten für Quantenrepeater und -netzwerke sind.
DFG-Verfahren
Forschungsgroßgeräte
Großgeräte
Kryogene Plattform für optisch detektierte magnetische Resonanz einzelner Quantenemitter
Gerätegruppe
8550 Spezielle Kryostaten (für tiefste Temperaturen)
Antragstellende Institution
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Leiter
Professor Dr. Daqing Wang