Detailseite
Projekt Druckansicht

Geochemical Reconstruction of Lateral Changes in Cenomanian Epicontinental Shelf Water Masses, Northern Germany

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 56194565
 
Erstellungsjahr 2010

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die hochauflösenden geochemischen Werkzeuge zur Rekonstruktion der Aquafazies ehemaliger epikontinentaler Schelfmeere sind an Cenoman-zeitlichen Ablagerungen des borealen Kreide-Meeres getestet worden. Der generierte, umfangreiche Datensatz lässt kein eindeutiges Muster erkennen, das auf eine räumliche Organisation der Paläo-Wassermassen schließen lässt. Somit kann das paläo-ozeanographische Modell von WILMSEN et al. (2005) nicht anhand des erhaltenen Karbonat-Archivs gestützt werden. Das bedeutet allerdings auch nicht, dass das Cenoman-zeitliche Schelfmeer in Bezug auf seine Aquafazies unstrukturiert gewesen war.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2008): An Early Cenomanian (Late Cretaceous) maximum flooding bioevent in NW Europe: correlation, sedimentology and biofacies. – Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 258: 317-333; Amsterdam
    Wilmsen, M.
  • (2008): Interpreting the Carbon-Isotope Record of Ancient Shallow Epeiric Seas: Lessons from the Recent. – In: Dynamics of Epeirc Seas (Eds B.R. Pratt and C. Holmden), Geological Association of Canada Special Publication, 48: 135-174; Toronto
    Immenhauser, A., Holmden, C. & Patterson, W.P.
  • (2009): Die tiefere Oberkreide von Halle/Westfalen (Teutoburger Wald, NW-Deutschland): eine integrierte stratigraphischsedimentologische Analyse. – GeoDresden2009, SDGG, Heft 63: 216; Hannover
    Richardt, N. & Wilmsen, M.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung