Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1507:  Expertenkulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts

Fachliche Zuordnung Literaturwissenschaft
Geschichtswissenschaften
Theologie
Förderung Förderung von 2009 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 56357900
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Forscherinnen und Forscher am Graduiertenkolleg (GK) gingen bei ihrer Arbeit von der Annahme aus, dass die Gesellschaften des ‚lateinischen‘ Europa seit dem 12. Jahrhundert von einem neuen, entscheidenden Moment geprägt waren: von der Emergenz von Sonderwissen, von dessen Verstetigung in neuen gesellschaftlichen Institutionen und – verbunden mit derartiger Institutionalisierung – von der Delegation dieses Wissens an Experten. Dieser Prozess sollte exemplarisch auf vier gesellschaftlichen Feldern in seiner Entstehung und weiteren Transformation verfolgt werden: in der römischen Kirche, an den jungen europäischen Höfen, in den Städten und an den Universitäten. Experten stellten in diesen Kontexten Wissen zur Verfügung und setzten sich damit einer ambivalenten Beurteilung aus. Auf der einen Seite veranlassten sie die Teilhaber an der sozialen Kommunikation, Vertrauen in das Wissen zu setzen, das sie verwalteten und für dessen Richtigkeit sie eintraten; auf der anderen Seite bescherten sie den sozialen Akteuren Verlusterfahrungen: Wo soziale Akteure in ihren lebensweltlichen Belangen immer stärker auf einen Input von Expertenwissen angewiesen waren, stieg die Neigung, die Träger dieses Wissens zu kritisieren. Das GK ging daher im Sinn einer Arbeitshypothese von einer latenten Dialogik von Systemvertrauen und Expertenskepsis aus. Es fragte ferner nach der kulturell produktiven Qualität dieser Dialogik, das heißt nach deren Verantwortlichkeit für die Entstehung neuer Institutionen, Symbole und Denkfiguren. Die Arbeiten, die in diesem wissensgeschichtlich und interdisziplinär angelegten GK während der Jahre 2009 bis 2018 entstanden, haben viele neue Erkenntnisse zu den epistemischen wie sozialen Bedingungen der Vormoderne erbracht, und dies seit der zweiten Förderphase ab 2013 für die Jahrhunderte bis an die Schwelle der Moderne. Sie haben unter den Prämissen des Kollegs Wissensfelder und ihre Institutionen neu bestimmt (Medizin an mittelalterlichen deutschen Universitäten und in der Renaissance, „cultural brokers“ zwischen westlichen Höfen und dem byzantinischen Kaiserhof, Fürstenerziehung im Reich, Renaissance-Humanismus, die mendikantische Skandinavien- und die jesuitische China-Mission, der Habitus von Gelehrten, militärisches Projektemachen), haben gesellschaftliche Diskurse auf den Beitrag der Experten zu Neuverhandlungen von Wissen hin untersucht („Nützlichkeit“ der Pariser Universitätsphilosophie, „Reform“ im 15. Jahrhundert, die literarische Verhandlung von „Recht“ und „Moral“, das Wirtschaften und die scholastische Wirtschaftslehre, Aneignungen der Antike in der Stadtbetrachtung der Renaissance), und sie haben nach den damit implizierten Transformationen europäischer Gesellschaften gefragt (die Entstehung wissenschaftlichen Denkens, die Empirie der theologischen Türkenbilder, die Begleitung der Literaturproduktion durch Literaturkritik, die Didaktisierung und zunehmende Objektorientierung der akademischen Lehre). Ein übergreifendes Ergebnis von besonderer Bedeutung ist die Erkenntnis, dass sich der Experte nur adäquat als ein sozialer Rollentypus verstehen lässt, der aus der konkreten Kommunikationssituation zwischen Experte und Laie heraus verstanden werden muss. Das bedeutet, dass es ihre Performativität ist, die Expertenkulturen als solche auszeichnet. Diese Wendung zu einem konsequent praxeologischen Ansatz hat während der zweiten Förderphase dafür gesorgt, dass am GK nicht mehr das spezifische Wissensarsenal des Expertentums erforscht wurde, sondern stattdessen die Interaktionen, Inszenierungsformen und situativ aufgerufenen Ranggefälle, in denen sich Expertentum aktualisiert. Ein weiteres Ergebnis besteht in der Tatsache, dass die Veränderungen solcher Experten-Performanzen seit dem ausgehenden Mittelalter einhergehen mit der Genese und Transformation von Wissensmärkten. Das heißt: Sie besitzen eine ökonomische Basis, und diese wurde in der letzten Phase des GK besonders intensiv erforscht.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Die mittelalterliche Siedlung am Petersteich bei Süpplingenburg, Ldkr. Helmstedt. Vorbericht, in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 78 (2009), S. 149–173
    Lehnberg, Birthe gemeinsam mit Bernatzky, Monika
  • Dov`è sono finiti gli esperti? Osservazioni di uno storico sulla polemica tra Paul Krugman e John Cochrane, in: Memoria e ricerca 35 (2010), S. 129–135
    Roick, Matthias
  • Helena und der Gral – Trojamythos und Adelskritik im Göttweiger Trojanerkrieg, in: Alain Corbellari u.a. (Hg.), Mythes a la cour, mythes pour la cour (Courtly Mythologies), Actes du XIIe Congrès de la Société internationale de littérature cour-toise 29 juillet–4 août 2007 (Universités de Lausanne et de Genève), Genf 2010 (Publications Romanes et Françaises 248), S. 179–190
    Reich, Björn
  • Back on the Job? German Studies on Renaissance Humanism, in: Storica 51 (2011), S. 83–95
    Roick, Matthias
  • Die Bücher Herzogin Elisabeths d. J. von Braunschweig-Calenberg (1526– 1566), Gräfin von Henneberg-Schleusingen in: Jahrbuch des Hennebergisch- Fränkischen Geschichtsvereins 26 (2011), S. 155–180
    Müsegades, Benjamin
  • Die Farbe der Erinnerung, in: Ingrid Bennewitz/Andrea Schindler (Hg.), Farbe im Mittelalter. Bd. 2, Berlin 2011, S. 537– 550
    Reich, Björn gemeinsam mit Habicht, Tanja-Isabel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1524/9783050056494-037)
  • Garel revisited, in: Matthias Däumer/Cora Dietl/Friedrich Wolfzettel (Hg.), Artusroman und Mythos, Berlin 2011 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 8), S. 109–126
    Reich, Björn
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110263503.109)
  • Name und maere. Eigennamen als narrative Zentren mittelalterlicher Epik. Mit exemplarischen Einzeluntersuchungen zum Meleranz des Pleier, Göttweiger Trojanerkrieg und Wolfdietrich D., Heidelberg 2011 (Studien zur historischen Poetik 8)
    Reich, Björn
  • Sterne, Tiere, Sensationen: Narrative Intensität und naturkundliche Erkenntnisse. Der Einfluss spätmittelalterlicher Enzyklopädistik auf die Literatur. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011), S. 227–240
    Reich, Björn
  • Von „Teuflichen Anwälten“ und „Taschenrichtern“ – Das Bild des Juristen im Zeitalter der Professionalisierung, in: Andreas Deutsch (Hg.), Ulrich Tenglers Laienspiegel – Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn, Heidelberg 2011, S. 431–473
    Schumann, Eva
  • „Learn virtue and toil“. Giovanni Pontano on Passion, Virtue, and Arduousness, in: History of Political Thought 32 (2011), S. 732–750
    Roick, Matthias
  • (De)formierte Körper, die Wahrnehmung und das Andere im Mittelalter, Göttingen 2012
    Reich, Björn gemeinsam mit Antunes, Gabriela (Hg.)
  • Art. „Damnation – Reformation Era through Modern Times“, in: Hans-Josef Klauck u.a. (Hg.), Encyclopedia of the Bible and its Reception, Bd. 5, Berlin 2012
    Grimmsmann, Damaris
  • Das gelehrte Feld der Vormoderne. Möglichkeiten und Grenzen von Feldanalysen in der Geschichtswissenschaft, in: Stefan Bernhard/Christian Schmidt-Wellenburg (Hg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm. Bd. 1: Der programmatische Kern, Wiesbaden 2012, S. 321– 344
    Trüter, Ingo gemeinsam mit Füssel, Marian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-94259-9_12)
  • Der Fahnenflüchtige lässt sich krönen. Petrarca und die Anfänge der humanistischen Kritik am Experten, in: Björn Reich/Frank Rexroth/Matthias Roick (Hg.), Wissen, maßgeschneidert. Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne, München 2012 (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F. 57), S. 45–82
    Roick, Matthias
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1524/9783486717952.45)
  • Der Kaiser als Experte? Eine Spurensuche mit Ausblick auf die Wissensinszenierung in Maximilian I. „Weißkunig“, in: Björn Reich/Frank Rexroth/Matthias Roick (Hg.), Wissen, maßgeschneidert. Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne, München 2012 (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F. 57), S. 114–154
    Reich, Björn gemeinsam mit Schanze, Christoph
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1524/9783486717952.114)
  • Der ‚Sieg über Sich‘: Frühneuzeitliche Tugendauffassungen in Justus Georg Schotteliusʼ FriedensSieg, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 39/1–2 (2012), S. 107–122
    Roick, Matthias
  • Einzel- und Gruppenerziehung im Reichsfürstenstand, in: Das Mittelalter 17/1 (2012), S. 150–163
    Müsegades, Benjamin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1524/mial.2012.0014)
  • Experten der Vormoderne zwischen Wissen und Erfahrung, Berlin 2012 (= Das Mittelalter, Perspektiven mediävistischer Forschung 17/2)
    Röckelein, Hedwig/Friedrich, Udo
  • From Lost Laughter to Latin Philosophy: On the Beginnings of Neapolitan Humanism, in: California Italian Studies 3/1 (2012)
    Roick, Matthias
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5070/C331012146)
  • Gelehrte Predigt als dominikanische Innovation. Anmerkungen zur Studienorganisation und Predigtpraxis des Dominikanerordens im 13. Jahrhundert, in: Mirko Breitenstein u.a. (Hg.), Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, Berlin 2012 (Vita regularis. Abhandlungen 48), S. 227–242
    Schütz, Johannes
  • Heinrich Bullingers Deutung der Türkengefahr und des Islam, in: Archiv für Reformationsgeschichte 103 (2012), S. 64–91
    Grimmsmann, Damaris
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14315/arg-2012-103-1-64)
  • Königsmord und Memoria. Liturgisches und historiographisches Erinnern an Albrecht von Habsburg, in: Concilium medii aevi 15 (2012), S. 77–115
    Schütte, Jana Madlen
    (Siehe online unter https://doi.org/10.11588/cma.2012.0.77381)
  • Mitarbeit an: Heinrich Wittenweiler: Der Ring. Text – Übersetzung – Kommentar. Nach der Münchener Handschrift hg., übers. u. erl. von Werner Röcke, Berlin/Boston 2012
    Goldenbaum, Annika
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110253849)
  • Praxisorientierte Ausbildung oder elitäres Wissen? Universitäre Didaktik der Rhetorik im 15. Jahrhundert, in: Das Mittelalter 17/1 (2012), S. 116–125
    Schuh, Maximilian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1524/mial.2012.0011)
  • Rezension zu: Melanie Panse, Hans von Gersdorffs „Feldbuch der Wundarznei“. Produktion, Präsentation und Rezeption von Wissen, Wiesbaden 2012 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 7), in: Sudhoffs Archiv 97 (2013), S. 127
    Schütte, Jana Madlen
  • Runkelstein – Streifzüge durch ein mittelalterliches Gehirn, in: Elmar Locher/Hans Jürgen Scheuer (Hg.), Archäologie der Phantasie. Vom ‚Imaginationsraum Südtirol‘ zur longue durée einer ‚Kultur der Phantasmen‘ und ihrer Wiederkehr in der Kunst der Gegenwart, Bozen 2012, S. 57–73
    Reich, Björn
  • Sieg des Humanismus? Aristotelismus an der Universität Ingolstadt an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 34 (2012/13), S. 85–97
    Schuh, Maximilian
  • Systemvertrauen und Expertenskepsis. Die Utopie vom maßgeschneiderten Wissen in den Kulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts, in: Björn Reich/Frank Rexroth/Matthias Roick (Hg.), Wissen, maßgeschneidert. Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne, München 2012 (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F. 57), S. 12–44
    Rexroth, Frank
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1524/9783486717952.7)
  • Wissen, maßgeschneidert. Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne, München 2012 (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F. 57)
    Reich, Björn gemeinsam mit Rexroth, Frank/Roick, Matthias (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1524/9783486717952)
  • Wissen, maßgeschneidert. Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne, München 2012 (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F. 57)
    Reich, Björn/Rexroth, Frank/Roick, Matthias (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1524/9783486717952)
  • Aneignungen des Humanismus. Institutionelle und individuelle Praktiken an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert, Leiden/Boston 2013 (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 47)
    Schuh, Maximilian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004250147)
  • Animals at Court. Ethical Perspectives on Animals in Neapolitan Humanist Thought, in: Burkhard Dohm/Cecilia Murator (Hg.), Ethical Perspectives on Animals, 1400–1650, Florenz 2013 (Micrologus Library 55), S. 47–64
    Roick, Matthias
  • Art. „Gallikanischer Gesang“, „Montecassino“, „Soriano, Francesco“, in: Günther Massenkeil/Michael Zywietz (Hg.), Lexikon der Kirchenmusik, Laaber 2013, Bd. 1 S. 401f., Bd. 2 S. 868f., 1257
    Bubert, Marcel
  • Gangnam Style – Decoding Transculturalism in Pop Music, in: The Euroculturer, 11. April 2013
    Wong Tsz
  • Gedenken – Erinnern – Rühmen. Zur Memoria Adolfs von Nassau, in: Nassauische Annalen 124 (2013), S. 75–110
    Schütte, Jana Madlen
  • Humanismus vor Celtis. Die studia humanitatis an der Ingolstädter Artistenfakultät, in: Franz Fuchs (Hg.), Humanismus in Ingolstadt, Wiesbaden 2013 (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 27), S. 9–28
    Schuh, Maximilian
  • Johannes Eck (1486–1543). Academic Career and Self-Fashioning around 1500, in: Richard Kirwan (Hg.), Scholarly Self-Fashioning and Community in the Early Modern University, Farnham 2013, S. 59–77
    Trüter, Ingo
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315607719-4)
  • Karriere zwischen Universität, Hof und Bibliothek – Der kursächsische Erzieher Lukas Edenberger, in: Concilium medii aevi 16 (2013), S. 233–245
    Müsegades, Benjamin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.11588/cma.2013.0.75831)
  • Mandarin – The Transformed Evil Chinese, in: The Euroculturer, 5. Oktober 2013
    Wong Tsz
  • On German Elections 2013, in: The Euroculturer, 11. November 2013
    Wong Tsz
  • Pathos und Festzugstil. Die rhetorische Bewegung im Drame du coucher, in: Mate Chihaia/Katharina Münchberg (Hg.), Marcel Proust. Bewegendes und Bewegtes, Paderborn 2013, S. 129–142
    Doering, Pia Claudia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846755693_009)
  • Rechts- und Sprachtransfer am Beispiel der volkssprachigen Praktikerliteratur, in: Andreas Deutsch (Hg.), Historische Rechtssprache der Deutschen, Heidelberg 2013 (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs, Akademiekonferenzen 15), S. 123–174
    Schumann, Eva
  • Toru Takemitsuʼs Requiem – The Aesthetic of Mono no Aware, in: The Euroculturer, 7. Mai 2013
    Wong Tsz
  • „Mundus vult decipi“: Die Inszenierung des Quacksalbers in der nordniederländischen Genremalerei des 17. Jahrhunderts, in: Tina Asmussen/Hole Rößler (Hg.), Scharlatan! Eine Figur der Relegation in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur (Zeitsprünge: Forschungen zur Frühen Neuzeit 17 2/3), Frankfurt a. M. 2013, S. 245–282
    Korschanowski, Jessica
  • Bibliotheken am Hof der Grafen von Henneberg-Schleusingen, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 29 (2014), S. 165–181
    Müsegades, Benjamin
  • Das Scheitern prophetischer Rede. Machiavellis Analyse der Rhetorik Girolamo Savonarolas, in: Christel Meier/Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.), Autorschaft und Prophetie. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung, Berlin 2014, S. 227–244
    Doering, Pia Claudia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1524/9783050065243.227)
  • Das Spiel mit der Lust. Zwei Skandalautoren des Humanismus, in: Andrea Bartl/Martin Georg Kraus (Hg.), Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierungen, Würzburg 2014, S. 119–140
    Roick, Matthias
  • Der kluge Patient. Humanistische Ärztekritik im Spannungsfeld zwischen Ethik und Medizin, in Mariacarla Gadebusch Bondio (Hg.), Medical Ethics. Premodern Negotiations between Medicine and Philosophy, Stuttgart 2014, S. 91– 108
    Roick, Matthias
  • Dominican Experts in Medieval Scandinavia. The Order of Preachers and the Dissemination of Knowledge in Northern Societies, in: Kurt Villards Jensen/Lars Bisgaard/Tore Nyberg (Hg.), Monastic Culture: The Long Thirteenth Century – Essays in Honour of Brian Patrick Mcguire, Odense 2014, S. 219–238
    Schütz, Johannes
  • Ein hübsches Gesicht, ein Hermaphrodit, ein Fährmann in der Unterwelt. Die andere Klassik im lateinischen Humanismus des Quattrocento, in: Wolfenbütteler Renaissancemitteilungen 34/2 (2012–2013), S. 59–76
    Roick, Matthias
  • Fürstliche Erziehung und Ausbildung im spätmittelalterlichen Reich, Ostfildern 2014 (Mittelalter-Forschungen 47)
    Müsegades, Benjamin
  • Fürstliche Erziehung und Ausbildung im spätmittelalterlichen Reich, Ostfildern 2014 (Mittelalter-Forschungen 47)
    Müsegades, Benjamin
  • Fürstlicher Buchbesitz im Spätmittelalter – Überlegungen zu einem Forschungsproblem, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 39/1 (2014), S. 29–48
    Müsegades, Benjamin
  • Giovan Pietro da Cemmos Annunciazione: eine Rezeption altägyptischer Kunst in der italienischen Hochrenaissance?, in: Göttinger Miszellen 240 (2014), S. 119–120
    Herrmann, Sabine
  • Hochadlige Handlungsspielräume. Markgraf Albrecht und die Grafen von Henneberg, in: Mario Müller (Hg.), Albrecht Achilles. Kurfürst von Brandenburg – Burggraf von Nürnberg, Neustadt a. d. Aisch 2014 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 102), S. 411–425
    Müsegades, Benjamin
  • Hüter der Wirklichkeit. Der Dominikanerorden in der mittelalterlichen Gesellschaft Skandinaviens, Göttingen 2014
    Schütz, Johannes
  • Hüter der Wirklichkeit. Der Dominikanerorden in der mittelalterlichen Gesellschaft Skandinaviens, Göttingen 2014
    Schütz, Johannes
  • Madonna Filippa chiamata in giudizio. Diritto naturale e diritto positivo nel Decameron, in: Antonio Ferracin/Matteo Venier (Hg.), Giovanni Boccaccio: tradizione, interpretazione e fortuna. In ricordo di Vittore Branca, Udine 2014, S. 435–447
    Doering, Pia Claudia
  • Making Renaissance Humanism Popular in the Fifteenth Century Empire, in: Brendan Dooley (Hg.), Renaissance Now! The Value of the Renaissance Past in Contemporary Culture, Oxford u.a. 2014, S. 81–101
    Schuh, Maximilian
  • Praktiken studentischen Lebens im Spätmittelalter, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 17 (2014), S. 85–102
    Schuh, Maximilian
  • Rezension zu: Sven Dupré/Dedo von Kerssenbrock-Krosigk/Beat Wismer (Hg.), Kunst und Alchemie. Das Geheimnis der Verwandlung, München 2014, in: Journal für Kunstgeschichte 18/4 (2014), S. 328–335
    Korschanowski, Jessica
    (Siehe online unter https://doi.org/10.11588/jfk.2014.4.44174)
  • Stand und Studium – Fürstliche Universitätsbesuche im Spätmittelalter, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 17 (2014), S. 139–156
    Müsegades, Benjamin
  • „Vereenigingh van Apelles en Apollo“: Pictorial Narrative in Jan Steenʼs Genre Painting ‚Quack on the Village Fair‘ (c. 1673–1675), in: Kayo Hirakawa (Hg.), Aspects of Narrative in Art History, Kyoto 2014, S. 85–98
    Korschanowski, Jessica
  • auch zum pesten underweissen – Herzog Philipp I. von Pommern und sein Erzieher Sigismund Stier am Heidelberger Hof (1526–1531), in: Baltische Studien NF 101 (2015), S. 67–91
    Müsegades, Benjamin
  • Bildbetrachtungen mit Angelo Poliziano, in: Thomas Baier/Tobias Dänzer/Ferdinand Stürner (Hg.), Angelo Poliziano. Dichter und Gelehrter, Tübingen 2015 (NeoLatina-Reihe), S. 99–118
    Schwab, Maren Elisabeth
  • Comment discipliner un duc. Punir les jeunes princes dans l’Allemagne médiévale, in: Bernard Andenmatten u.a. (Hg.), Passions et pulsions à la cour (Moyen Âge – Temps Modernes), Florenz 2015 (Micrologus Library 68), S. 191–209
    Müsegades, Benjamin
  • Der da sein Practic auß Teutschen Tractaten will lernen. Frankfurt a. M. u.a. 2015 (Rechtshistorische Reihe 458)
    Wittmann, Piotr
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.3726/978-3-653-05446-0)
  • Der da sein Practic auß Teutschen Tractaten will lernen. Rechtspraktiker in deutschsprachiger Praktikerliteratur des 16. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. u.a. 2015 (Rechtshistorische Reihe 458)
    Wittmann, Piotr
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.3726/978-3-653-05446-0)
  • Die Anatomieleichen und ihre Geschichte, in: Birgit Großkopf (Hg.), Der vergessene Friedhof. Kulturgeschichtliche und naturwissenschaftliche Ergebnisse zur Ausgrabung des neuzeitlichen katholischen Friedhofes in Göttingen, Göttingen 2015, S. 69–80
    Droste, Stefan
  • Die Universität Ingolstadt als Station akademischer Mobilität im Spätmittelalter. Zu- und Abwanderungen im 15. Jahrhundert, in: Susanne Greiter/Christine Zengerle (Hg.), Ingolstadt in Bewegung. Grenzgänge am Beginn der Reformation, Göttingen 2015, S. 175–191
    Schuh, Maximilian
  • Ein Preuße in Venedig: Der Botaniker Melchior Wieland (ca. 1520–1589), Pionier der botanischen Feldforschung in der Levante, in: Sudhoffs Archiv 99 (2015), S. 1–14
    Herrmann, Sabine
  • Gelehrte Erzieher am spätmittelalterlichen Heidelberger Hof, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 19 (2015), S. 11–24
    Müsegades, Benjamin
  • Jenseits der Norm? Ambivalente Ansichten zum Tanz in der Kathedrale von Auxerre im Spätmittelalter, in: Arne Karsten/Hillard von Thiessen (Hg.), Normenkonkurrenz in historischer Perspektive, Berlin 2015 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beihefte 50), S. 21–38
    Knäble, Philip
  • Julius Caesar entdeckt Amerika. Die Britannienexkursionen im Bellum Gallicum und das Epistularium Vespuccianum, in: Antike und Abendland 61 (2015), S. 100–118
    Schwab, Maren Elisabeth
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/anab-2015-0107)
  • Katalognr. 47, 49, 50, 51, 52, 63 und 67, in: Michael Thimann/Christine Hübner (Hg.), Sterbliche Götter: Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik, Art Museum of the University of Göttingen, with Michael Imhof, Göttingen 2015, S. 242–243, 246–247, 248–249, 250–251, 252–253, 296– 297 und 308–311
    Szalay, Gabriella
  • Künstler und Gelehrte im Wettstreit. Genealogia deorum gentilium XIV,4 und Decameron VI,5, in: Karl Enenkel/Tobias Leuker/Christoph Pieper (Hg.), Iohannes de Certaldo. Beiträge zu Boccaccios lateinischen Werken und ihrer Wirkung, Hildesheim 2015, S. 3–24
    Doering, Pia Claudia
  • Pariser Scholaren um 1200 als gewaltsame Akteure. Überlegungen zur Entstehung der Universität aus konfliktsoziologischer Perspektive, in: Andreas Speer/Andreas Berger (Hg.), Studentengeschichte zwischen Mittelalter und Neuzeit
    Bubert, Marcel
  • Religion und Ratio. Samuel Christian Hollmanns Streit mit der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen 1739, in: Sven Petersen/Dominik Collet/Marian Füssel (Hg.), Umwelten. Ereignisse, Räume und Erfahrungen der Frühen Neuzeit. Festschrift für Manfred Jakubowski-Tiessen, Göttingen 2015, S. 251–267
    Müller, Miriam
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737003957.251)
  • Rezension zu: Günter Berger (Hg.), Ein Heiratsnetzwerk der Aufklärung. Briefwechsel der großen Landgräfin Caroline von Hessen- Darmstadt mit Friedrich II. und Amalie von Preußen, Berlin 2015, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66 (2016), S. 173–174
    Blanke, Jennifer Claudin
  • Roger Bacon als Apologet der profanen Wissenschaft. Die necessitas der artes liberales für die Theologie, in: Peter Gemeinhardt/Tobias Georges (Hg.), Theologie und Bildung im Mittelalter, Münster 2015 (Archa Verbi – Subsidia 14), S. 423–437
    Bubert, Marcel
  • Student Mobilities and Masculinities. The Case of the Empire North of the Alps in the Fifteenth Century, in: Marianne O’Doherty/Felicitas Schmieder (Hg.), Travels and Mobilities in the Middle Ages. From the Atlantic to the Black Sea, Turnhout 2015 (International Medieval Research 21), S. 245–263
    Schuh, Maximilian
  • Theatralität, Initiation, Sakralität – Tanzpraktiken im kirchlichen Kontext des Spätmittelalters, in: Elke Huwiler (Hg.), Das Theater des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels, Heidelberg 2015 (Amsterdam German Studies), S. 31–44
    Knäble, Philip
  • Tradition, Innovation und künstlerischer Austausch: Die Genese einer holländischen Genreszene auf dem Höhepunkt des Goldenen Jahrhunderts, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, 12.03.2015, S. 1–79
    Korschanowski, Jessica
    (Siehe online unter https://doi.org/10.26015/adwdocs-434)
  • Wein ist viel herrlicher als Bier. Praktiken der Wissensvermittlung und -aneignung im universitären Rhetorikunterricht des Spätmittelalters, in: Martin Kintzinger/Sita Steckel/Julia Crispin (Hg.), Akademische Wissenskulturen. Praktiken des Lehrens und Forschens vom Mittelalter bis zur Moderne, Basel 2015 (Veröffentlichung der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 13), S. 121–141
    Schuh, Maximilian
  • Woher stammt die Bubonenpest? Etymologisch-medizinhistorische Anmerkungen zu gr. Boubón, in: Glotta 91 (2015), S. 112–115
    Herrmann, Sabine
  • Zwischen Erfurt, Wien und Padua. Wege Wilhelms von Reichenau in der Bildungslandschaft des Spätmittelalters, in: Jürgen Dendorfer/Jessika Nowak (Hg.), Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Bischof Johann von Eych (1445–1464), Regensburg 2015 (Eichstätter Studien N.F. 69), S. 163–179
    Schuh, Maximilian
  • Zwischen Familie und Kirche. Geistliche Fürstensöhne im spätmittelalterlichen Reich, in: Mirko Breitenstein u.a. (Hg.), Identität und Gemeinschaft. Vier Zugänge zu Eigengeschichten und Selbstbildern institutioneller Ordnungen, Berlin 2015 (Vita regularis. Abhandlungen 67), S. 189–209
    Müsegades, Benjamin
  • Übersetzung von: Thomas Kaufmann, Martin Luther, München 2006, korean. Übers. Seoul 2015
    Kong, Zuneun
  • „Eine von den allerbesten Ehefrauen“. Pietistisches Totengedenken und die Suche nach dem Göttlichen, in: Sven Petersen/Marian Füssel/Dominik Collet (Hg.), Umwelten. Ereignisse und Erfahrungen in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2015, S. 145–164
    Droste, Stefan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737003957.145)
  • „Ohne Buchdruck keine Reformation?“, in: Stefan Oehmig (Hg.), Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit, Leipzig 2015, S. 13–34
    Kaufmann, Thomas
  • After Action Reports – Zur Narrativierung von Strategiespielen, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 20 (2016), Themenheft: Modellierungen des Krieges? Digitale Spiele als geschichtswissenschaftliche Forschungsgegenstände, S. 53–81
    Droste, Stefan
  • Caritas vs. Askese. Die scholastische Wirtschaftslehre als Retter des „wahren echten Kapitalismus“, in: Trajectoires 10 (2016)
    Knäble, Philip
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4000/trajectoires.2059)
  • Eine tanzende Kirche? Initiation, Ritual und Liturgie im spätmittelalterlichen Frankreich, Köln/Weimar/Wien 2016 (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne)
    Knäble, Philip
  • Il mercato del piacere. Prostitution im Venedig des 18. Jahrhunderts, in: Sabine Meine/Nicole K. Strohmann/Tobias C. Weißmann (Hg.), Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit, Regensburg 2016, S. 99–110
    Herrmann, Sabine
  • Konflikte und Konkurrenzen der Mediziner in den Fakultäts- und Rektoratsakten des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Jan-Hendryk de Boer/Marian Füssel/Jana Madlen Schütte (Hg.), Zwischen Konflikt und Kooperation. Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur (12.–17. Jh.), Berlin 2016 (Historische Forschungen 114), S. 175–189
    Schütte, Jana Madlen
  • Krieg mit dem Wort. Türkenpredigten des 16. Jahrhunderts im Alten Reich, Berlin/New York 2016 (Arbeiten zur Kirchengeschichte 131)
    Grimmsmann, Damaris
  • Krieg mit dem Wort. Türkenpredigten des 16. Jahrhunderts im Alten Reich, Berlin/New York 2016 (Arbeiten zur Kirchengeschichte 131)
    Grimmsmann, Damaris
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110428599)
  • L'Église dansante. Initiation, rituel et liturgie en France au bas Moyen Âge, in: Bulletin du centre d'études médiévales Auxerre 20/1 (2016)
    Knäble, Philip
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4000/cem.14328)
  • Minderheiten im Reich: Lateiner, in: Falko Daim (Hg.): Der Neue Pauly. Supplemente Bd. 11: Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2016, Sp. 1143–1145
    Exarchos, Leonie
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1163/2468-3418_dnpo11_COM_223290)
  • Philosophische Identität? Sozialisation und Gruppenbildung an der Pariser Artistenfakultät im 13. Jahrhundert, in: Jan-Hendryk de Boer/Marian Füssel/Jana Madlen Schütte (Hg.), Zwischen Konflikt und Kooperation. Praktiken europäischer Gelehrtenkultur (12.–17. Jahrhundert), Berlin 2016 (Historische Forschungen 114), S. 309–326
    Bubert, Marcel
  • Tagungsbericht: Experten des Ökonomischen – Ökonomie der Experten: Wirtschaftliche Praktiken und Expertenkulturen in der Vormoderne (12. bis 18. Jahrhundert), 08.06.2016– 09.06.2016 Göttingen, in: H-Soz-Kult, 06.12.2016
    Schürmann, Inga gemeinsam mit Winnefeld, Alexander
  • The Rebirth of Venus. The Homeric Hymns to Aphrodite in Polizianoʼs Stanze, in: Andrew Faulkner/Athanassios Vergados/Andreas Schwab (Hg.), The reception of the Homeric Hymns in classical and later times, Oxford 2016, S. 302–323
    Schwab, Maren Elisabeth
  • Tomaso Rangone : Arzt, Astrologe und Mäzen im Italien der Renaissance, Göttingen 2016
    Herrmann, Sabine
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666300981)
  • Zwischen Konflikt und Kooperation. Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur (12.– 17. Jahrhundert), Berlin 2016 (Historische Forschungen 114)
    Schütte, Jana Madlen gemeinsam mit de Boer, Jan-Hendryk/Füssel, Marian (Hg.)
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-54951-1)
  • Zwischen Konflikt und Kooperation. Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur (12.–17. Jahrhundert), Berlin 2016 (Historische Forschungen 114)
    de Boer, Jan-Hendryk/Füssel, Marian/Schütte, Jana Madlen (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3790/978-3-428-54951-1)
  • Decoding the Translations of Political Terms in 19th Century Chinese- English Dictionaries – Lobscheid and his Chinese-English Dictionary, in: Comparative Literature: East & West 1 (2017), S. 204–215
    Wong Tsz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/25723618.2017.1387975)
  • Ein Diabolisches Gemunkel. Die Darstellung des Teufels in den Schilderungen zu Schiltach, in: Jörn Bockmann/Julia Gold (Hg.), Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Würzburg 2017 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 41), S. 211–229
    Merten, Lydia
  • Ein Plädoyer für den Dieb? Rechtliche Verhandlungen zwischen Hans Folz und Hans Sachs, in: Pia Döring/Caroline Emmelius (Hg.), Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2017 (PSQ 263), S. 133–157
    Merten, Lydia
  • Einleitung, in: Marian Füssel/Philip Knäble/Nina Elsemann (Hg.), Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen 2017, S. 9–30
    Knäble, Philip
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666301223.9)
  • Gelehrte Lebensläufe. Habitus, Identität und Wissen um 1500, Göttingen 2017
    Trüter, Ingo
    (Siehe online unter https://doi.org/10.17875/gup2017-1023)
  • Gelehrte Lebensläufe. Habitus, Identität und Wissen um 1500, Göttingen 2017
    Trüter, Ingo
    (Siehe online unter https://doi.org/10.17875/gup2017-1023)
  • Jesuit history during the Ming and Qing dynasties, Rezension zu: Tang Kaihian: Setting off from Macau: Essays on Jesuit History During the Ming and Qing Dynasties, Leiden 2016, in: Newbooks Asia 2017
    Wong Tsz
  • Medizin im Konflikt. Fakultäten, Märkte und Experten in deutschen Universitätsstädten des 14. bis 16. Jahrhunderts, Leiden/Boston 2017
    Schütte, Jana Madlen
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004331594)
  • Medizin im Konflikt. Fakultäten, Märkte und Experten in deutschen Universitätsstädten des 14. bis 16. Jahrhunderts, Leiden/Boston 2017
    Schütte, Jana Madlen
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004331594)
  • Renaissance Rebuildings of Virgilʼs Rome, in: Peter Mack/John North (Hg.), The Afterlife of Virgil, London 2017 (Bulletin of the Institute of Classical Studies Supplements 136), S. 17–30
    Schwab, Maren Elisabeth
  • Rezension zu: Coralie Rippl, Erzählen als Argumentationsspiel. Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stofftradition, Tübingen 2014, in: Arbitrium 35/1 (2017), S. 28–30
    Merten, Lydia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/arb-2017-0035)
  • Sammelnde Professoren. Die Ökonomie der Objektakkumulation an den Universitäten Helmstedt und Göttingen im 18. Jahrhundert, in: Marian Füssel/Philip Knäble/Nina Elsemann (Hg.), Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen 2017, S. 391–416
    Müller, Miriam
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666301223.391)
  • Tagungsbericht „Frühneuzeitliche Privatbibliotheken. Quellen – Methoden – Forschungsperspektiven“ 13.02.2017 – 14.02.2017 Osnabrück, in: H-Soz-Kult, 12.04.2017
    Keilholz, Constanze gemeinsam mit Grießmann, Hanne
  • Träume der Einfachheit. Gesellschaftsbeobachtungen in den Reformschriften des 15. Jahrhunderts, Husum 2017 (Historische Studien 511)
    Dümling, Sebastian
  • Träume der Einfachheit. Gesellschaftsbeobachtungen in den Reformschriften des 15. Jahrhunderts, Husum 2017 (Historische Studien 511)
    Dümling, Sebastian
  • Umbrüche im 15. und 16. Jahrhundert. Buchdruck und Reformation, in: Thomas Kaufmann/Joachim Reitner/Kurt Schönhammer/Gerhard Wörner (Hg.), Umbrüche. Auslöser für Evolution und Fortschritt, Göttingen 2017, S. 25–39
    Kaufmann, Thomas
  • Wie der Kreuzzug marktfähig wurde – Überlegungen zur Anwendung des Marktbegriffs auf das höfische Ratgeberwesen des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Marian Füssel/Philip Knäble/Nina Elsemann (Hg.), Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen 2017, S. 279–312
    Wallmeyer, Gion
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666301223.279)
  • Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen 2017
    Knäble, Philip, gemeinsam mit Füssel, Marian/Elsemann, Nina (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666301223)
  • Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen 2017
    Füssel, Marian/Knäble, Philip/Elsemann, Nina (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666301223)
  • Wucher, Seelenheil, Gemeinwohl. Der Scholastiker als Wirtschaftsexperte, in: Marian Füssel/Philip Knäble/Nina Elsemann (Hg.), Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen 2017, S. 115– 137
    Knäble, Philip
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666301223.115)
  • Akten: Rektorats-, Senats- und Fakultätsakten, in: Jan-Hendryk de Boer/Marian Füssel/Maximilian Schuh (Hg.), Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2018, S. 39–50
    Schütte, Jana Madlen
  • Dachartikel „Lehren und Lernen“, in: Jan-Hendryk de Boer/Marian Füssel/Maximilian Schuh (Hg.), Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2018, S. 177–219
    Schütte, Jana Madlen gemeinsam mit de Boer, Jan-Hendryk/Kintzinger, Martin/Woelki, Thomas
  • Dachartikel „Verwaltung“, in: Jan-Hendryk de Boer/Marian Füssel/Maximilian Schuh (Hg.), Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2018, S. 19–37
    Schütte, Jana Madlen gemeinsam mit Kintzinger, Martin/Rexroth, Frank
  • Dynamisierung und Dekonstruktion von Meisterschaft in den gelehrten Kulturen des 16. bis 18. Jahrhunderts am Beispiel Polens, in: Frank Rexroth/Teresa Schröder-Stapper (Hg.), Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen. Berlin/Boston 2018 (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F. 71), S. 227–246
    Filipiak, Maria
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110576030-008)
  • Erschaffen Rituale Experten? Attribuierung von Meisterschaft bei Theologen und Medizinern, in: Frank Rexroth/Teresa Schröder-Stapper (Hg.), Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen, Berlin/Boston 2018 (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F. 71), S. 249–274
    Röser, Lars gemeinsam mit Schütte, Jana Madlen
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110576030-009)
  • Experten für Lehren und Latein. Gelehrte Erzieher an reichsfürstlichen Höfen um 1500, in: Marian Füssel/Antje Kuhle/Michael Stolz (Hg.), Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018, S. 53–69
    Müsegades, Benjamin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666301230.53)
  • Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen, Berlin/Boston 2018 (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F. 71)
    Rexroth, Frank/Schröder-Stapper, Teresa (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110576030)
  • Fröhliche Scholastik. Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters, München 2018
    Rexroth, Frank
  • Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018
    Füssel, Marian/Kuhle, Antje/Stolz, Michael (Hg.)
  • Kolleghefte, Vorlesungsmitschriften, in: Jan-Hendryk de Boer/Marian Füssel/Maximilian Schuh (Hg.), Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.– 16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2018, S. 255–263
    Schuh, Maximilian
  • Matrikeln, in: Jan-Hendryk de Boer/Marian Füssel/Maximilian Schuh (Hg.), Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2018, S. 103–117
    Schuh, Maximilian
  • Medialität und Performativität. Kulturwissenschaftliche Kategorien zur Analyse von historischen und literarischen Inszenierungsformen in Expertenkulturen, in: Frank Rexroth/Teresa Schröder- Stapper (Hg.), Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen. Berlin/Boston 2018 (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F. 71), S. 29–67
    Bubert, Marcel gemeinsam mit Merten, Lydia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110576030-003)
  • Nationenbücher (liber nationis), in: Jan-Hendryk de Boer/Marian Füssel/Maximilian Schuh (Hg.), Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.– 16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2018, S. 119–127
    Schütte, Jana Madlen
  • Rezension zu: Foteini Kolovou, Der gefangene Gelehrte und sein nächtlicher Gast. Geschichtskonzeption und Phantasie in Nikephoros Gregoras’ Rhomaike Historia. Leipzig/Stuttgart 2016 (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse 141/4), in: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 830–831
    Exarchos, Leonie
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/hzhz-2018-1224)
  • Studienführer, in: Jan-Hendryk de Boer/Marian Füssel/Maximilian Schuh (Hg.), Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.– 16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2018, S. 337–355
    Bubert, Marcel gemeinsam mit de Boer, Jan-Hendryk
  • Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2018
    Schuh, Maximilian gemeinsam mit de Boer, Jan-Hendryk/Füssel, Marian (Hg.)
  • Ärzte am Hof von Mantua: Karrierewege, Anforderungen und Aufgaben, in: Marian Füssel/Antje Kuhle/Michael Stolz (Hg.), Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018, S. 121–134
    Herrmann, Sabine
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666301230.121)
  • Übersetzung von: Thomas Kaufmann, Reformation. Stuttgart 2016, korean. Übers. Seoul 2018
    Kong, Zuneun
  • „Und ihr wagt nicht, euren Glauben zu bekennen“. Formen des Bekennens im Rahmen der Unionsverhandlungen zwischen römischer und orthodoxer Kirche in Nikaia und Nymphaion 1234, in: Mihai Grigore/Florian Kührer- Wielach (Hg.), Orthodoxa Confessio? Konfessionsbildung, Konfessionalisierung und ihre Folgen in der östlichen Christenheit Europas, Göttingen 2018, S. 139–162
    Exarchos, Leonie
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666570780.139)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung