Detailseite
Projekt Druckansicht

Griechenland und die makedonische Frage (1944-1995): Erinnerungskultur, Geschichtspolitik und nationale Öffentlichkeit in Südosteuropa

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 56480787
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im geförderten Projekt konnten wichtige Erkenntnisse in Hinsicht auf die tieferen, historisch-bedingten Ursachen der griechischen Verneinung, einen unabhängigen Staat mit dem Namen Makedonien anzuerkennen und dessen Existenz innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft zu akzeptieren, gewonnen werden. Zurückgreifend auf aufwendige Forschungsarbeiten in Griechenland konnte festgestellt werden, dass die griechische Protestwelle zu Beginn der 1990er Jahre gegen die Staatsbezeichnung der Republik Makedonien zu einem großen Teil im Griechischen Bürgerkrieg der Jahre 1944-1949 sowie in der bürgerkriegs- und makedonienbezogenen Geschichtspolitik des griechischen Staates in der Zeit des Kalten Krieges wurzelt. Angesichts der weiterhin bestehenden makedonisch-albanischen Gegensätze im Inneren der Republik Makedonien sowie der Gründung eines angrenzenden unabhängigen Kosovo-Staates kommt der staatlichen Konsolidierung der Republik Makedonien durch ihre Einbindung in die NATO und die EU für die Stabilität Südosteuropas große Bedeutung zu. Allerdings kann eine Integration Makedoniens in die europäischen und transatlantischen Strukturen nur nach Lösung des seit 1991 andauernden griechisch-makedonischen Namensstreits erfolgen. Die Beleuchtung der Gründe für die griechische Blockadepolitik kann zur Überwindung des Konflikts zwischen Athen und Skopje beitragen. Aus dem Projekt geht hervor, dass eine Lösung des griechisch-makedonischen Namensstreits in Verbindung mit der Aufarbeitung der Bürgerkriegsvergangenheit Griechenlands und der historischen Aufklärung seiner Bevölkerung erfolgen muss.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Makedonischer Namensstreit und griechischer Bürgerkrieg. Ein kulturhistorischer Erklärungsversuch der griechischen Makedonien-Haltung 1991. In: Südosteuropa Mitteilungen, 51 (2011), H. 4, S. 36-56
    Adamantios Skordos
  • Das panslawische Feindbild im Griechenland des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Südost-Forschungen, 71 (2012), S. 78-107
    Adamantios Skordos
  • Griechenlands Makedonische Frage: Bürgerkrieg und Geschichtspolitik im Südosten Europas (1944-1992), Göttingen: Wallstein Verlag 2012, 440 S. ISBN 978-3-8353-0936-4
    Adamantios Skordos
  • Athen-Skopje: Ein stets konfliktträchtiges Verhältnis. In: RGOW, 2013, H. 9, S. 24-28
    Adamantios Skordos
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung