Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung der Rolle pro- und anti-inflammatorischer Adipokine aus dem Creeping Fat bei Patienten mit Morbus Crohn

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus
Förderung Förderung von 2007 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 56624844
 
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Charakterisierung der Adipokin-, Zytokin-, und Chemokin-Signatur des Creeping Fat beim M. Crohn und die Charakterisierung der Wirkung innovativer immun-modulierender Adipokine wie Omentin und Cartonektin auf die betroffenen Gewebskompartimente des Intestinums und des Creeping Fat beim M. Crohn, nämlich Prä-Adipozyten, Adipozyten, Fibroblasten und intestinale Epithelzellen. Die Versuche beinhalten die rekombinante, eukaryontische Expression von Omentin und Cartonektin. Mit diesen neuen Adipokinen sollen die o.g. ex vivo isolierten Zielzellen beim M. Crohn stimuliert und auf pathogenetische Marker hin untersucht werden. Des weiteren kommen ex vivo Fettgewebskulturen von Creeping Fat zum Einsatz. Anhand der Daten lassen sich Rückschlüsse ziehen, ob das Creeping Fat eine sekundär-passive Rolle oder eine primär-pathogenetische Rolle beim M. Crohn spielt und welchen Einfluss immun-modulierende Adipokine auf die vom M. Crohn betroffenen Zellen ausüben. Möglicherweise lassen sich hier pathogenetische Erkenntnisse auf Charakteristika des M. Crohn wie Stenosierung, Fistelbildung, Ulceration und transmurale Entzündung ableiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Claudia Kunst
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung