Project Details
Projekt Print View

Ziffern und Buchstaben. Diskursive, ideologische und mediale Transformationen in den sowjetischen Humanwissenschaften der 1950er und 60er Jahre

Subject Area European and American Literary and Cultural Studies
Term from 2007 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 56911024
 
In den sowjetischen Humanwissenschaften der 50er und besonders in ihren literaturund kultursemiotischen Beiträgen der 60er Jahre (Ju. Lotman, Vjač. Ivanov, V. Toporov, B. Uspenskij) lässt sich eine signifikante Tendenz zur metalogischen Mathematisierung auf der Ebene der Darstellung und der Argumentation beobachten. Das Forschungsvorhaben weist zwei kardinale und sich wechselseitig bedingende Fragerichtungen auf: A) Ausgehend von der medien- und repräsentationstheoretischen Spezifik von Buchstabe und Ziffer untersucht es, auf welche Weise durch die Mathematisierung verbaler Strukturen basale Konzepte der sowjetischen Humanwissenschaft wie Individuum, Gesellschaft/Kollektiv, Bewusstsein, Handeln, Zeit, Raum etc. umgebildet und durch künstlerische Massenmedien (Literatur, Film) sowie populärwissenschaftliche Publizistik kommuniziert werden. B) Gleichzeitig geht es um die daraus resultierenden ideologischen Konsequenzen und darum, wie eine solche Mathematisierung der Humanwissenschaften, sowohl dissidentische Milieubildungen befördert, als auch Wertorientierung der politischen Eliten modifiziert. Das Vorhaben versteht sich als eine historische Fallstudie, die aufgrund ihrer medientheoretischen Pointierung auch einen grundlagentheoretischen Beitrag zur aktuellen Diskussion des Verhältnisses von Human- und Geisteswissenschaften zu leisten versucht.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung