Project Details
Projekt Print View

Asthma and inflammatory bowel disease in changing environments - Two faces of the same story?

Subject Area Public Health, Healthcare Research, Social and Occupational Medicine
Term from 2008 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 57218088
 
Final Report Year 2012

Final Report Abstract

In Chile hat sich das epidemiologische Krankheitsprofil in den letzten Jahren sehr verändert: Während Infektionskrankheiten an Bedeutung verloren haben, sind chronische Erkrankungen wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) und Asthma auf dem Vormarsch. Angesichts dieser Veränderungen wurde die VERMEE-Studie im zentralen Süden Chiles durchgeführt. Ziel war es, mögliche umweltbedingte Gründe für den Anstieg der Prävalenz zu erforschen und dabei Gen-Umwelt-Interaktionen zu testen. Den Studienfragen wurde im Fall-Kontroll-Ansatz nachgegangen. Bei den Studienteilnehmern wurden u.a. ein Fragebogen und ein Hautpricktest durchgeführt sowie Hausstaubproben (Allergene, Endotoxine) gesammelt. In der Asthma-Fall-Kontroll-Studie wurden 188 Fälle und 294 alters- und geschlechtsgematchte Kontrollen eingeschlossen (Teilnahmebereitschaft Fälle: 82%, Kontrollen: 65%). Es zeigte sich, dass sich Umweltfaktoren im 1. Lebensjahr, z.B. Kindergartenbesuch protektiv auf Asthma auswirken. Die Endotoxinkonzentrationen im Hausstaub in Chile waren insgesamt vergleichbar mit Ergebnissen aus ländlichen Gebieten in Europa mit einer starken Streuung. Ein inverser Zusammenhang konnte nicht gezeigt werden, vielmehr waren erhöhte Endotoxinkonzentrationen positiv mit Asthma assoziiert. In der CED-Fall-Kontroll-Studie wurden überwiegend an Colitis Ulcerosa (CU) erkrankte Patienten eingeschlossen (52 Fälle (77%), 174 Kontrollen (62%)). Insgesamt konnten weniger als die ursprünglich geplanten CED-Fälle rekrutiert werden, da in den teilnehmenden Krankenhäusern nicht mehr Patienten zur Verfügung standen. Bei den Umweltfaktoren im 1. Lebensjahr und CU zeigte sich kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen den Markern der Hygiene und CU; früher Tierkontakt war tendenziell invers mit CU assoziiert. Atopische Erkrankungen – einer häufigen Komorbidität bei CED-Patienten – waren bei Fällen und Kontrollen gleich häufig. In Genom-weiten Analysen wurde deutlich, dass durchaus Unterschiede in der genetischen Disposition zu Asthma zwischen Patienten aus Chile und Europa zu bestehen scheinen. Die Studie ist nun in weiterführende Analysen im Rahmen von nationalen und internationalen Konsortien eingebunden. Die Stärken der Studie lagen in der Verwendung objektiver Marker sowie im Einbezug genetischer Methoden. Die internationale Forschungskooperation zwischen Deutschland und Chile befruchtete das interkulturelle Verständnis und den wissenschaftlichen Austausch, vor allem bei Nachwuchswissenschaftlern. Ziel ist, dass sich diese ersten Forschungsergebnisse in nachhaltige Projekte entwickeln. Geplant ist derzeit die Fortführung der Studie in Brasilien.

Publications

  • Asthma in Changing Environments – Chances and Challenges of international research collaborations between South America and Europe. Poster, World Allergy Congress, 6.-10. Dezember, 2009, Buenos Aires, Argentinien
    Boneberger A, Kabesch M, Schierl R, Baer J, Kausel L, Grau S, Haider D, Zamorano Aguilar P, von Kries R, Calvo M, Radon K
  • Asthma in changing environments - chances and challenges of international research collaborations between South America and Europe - study protocol and description of the data acquisition of a case-control study. BMC Pulm Med. 2010 Aug 18;10(1):43. [Epub ahead of print]
    Boneberger A, Radon K, Baer J, Kausel L, Kabesch M, Haider D, Schierl R, von Kries R, Calvo M
  • Asthma, Rhinoconjunctivitis and Eczema symptoms in children in urban and rural residential sectors. Valdivia, Chile. European Respiratory Society Congress, 18.-22. September 2010, Barcelona, Spanien
    Calvo, M, Kausel L, Boneberger A, Radon K
  • Environmental factors in infancy contributing to asthma in children and adolescents –the hygiene hypothesis in Chile, European Respiratory Society Congress, 18.-22. September 2010 Barcelona, Spanien
    Boneberger A, Radon K, Kabesch M, Schierl R, Baer J, Kausel L, Haider D, von Kries R, Calvo M
  • Asthma, Rhinoconjunctivitis and Eczema symptoms in children in urban and rural residential sectors, Valdivia, Chile, European Academy of Allergy and Clinical Immunology, 11.-15. Juni 2011, Istanbul, Türkei
    Calvo, M, Kausel L, Boneberger A, Radon K
  • Endotoxin levels and juvenile inflammatory bowel disease – a case-control study, European Crohn’s and Colitis Organization, 24.-26. Februar 2011, Dublin, Irland
    Boneberger A, Hangl Ch, Schierl R, Koletzko S, von Kries R, Kabesch M, Radon K
  • Environmental factors in infancy and ulcerative colitis in Chile: a case-control study, European Crohn’s and Colitis Organization, 24.-26. Februar 2011, Dublin, Irland
    Boneberger A, Weiss EH, Calvo M, Torres L, Wagner J, Kabesch M, Radon K
  • Environmental factors in infancy and ulcerative colitis in the Central South of Chile: A case-control study. J Crohn's and Colitis (online 29 March 2011)
    Boneberger A, Hebel Weiss E, Calvo M, Torres L, Wagner J, Kabesch M, Radon K
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.crohns.2011.03.005)
  • Environmental risk factors in the first year of life and childhood asthma in the Central South of Chile, J Asthma. 2011 Jun;48(5):464-9. Epub 2011 May 9
    Boneberger A, Haider D, Baer J, Kausel L, von Kries R, Kabesch M, Radon K, Calvo M
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung