Detailseite
Projekt Druckansicht

Evolutionäre Grundlagen der Diversität von Alphaproteobacteria

Fachliche Zuordnung Mikrobielle Ökologie und Angewandte Mikrobiologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 57218996
 
In dem beantragten Projekt soll die Rolle von Rekombination, Adaptation und Selektion für die bakterielle Diversität von aquatischen Alphaproteobacteria der Sphingomonadaceae und der Brevundimonas-Gruppe untersucht werden. Dazu werden molekulare Analysen natürlicher Populationen und isolierter Stämme durchgeführt und mit physiologischen Tests kombiniert. Die Populationsstruktur der Modellorganismen und die Rolle der Rekombination wird an kultivierten Vertretern mittels Multilocus- Sequenzanalysen (MLSA) von Genen zellulärer Grundfunktionen ermittelt. Das Verfahren der Suppressiven Subtraktiven Hybridisierung wird dazu genutzt, akzessorische Gene zu identifizieren, die an der Anpassungen einzelner Bakterienstämme an ihre spezifische Nische beteiligt sind. Mittels in situ-Hybridisierungen und quantitativer PCR soll schließlich die Populationsdynamik von Bakterien einzelner Entwicklungslinien unter natürlichen Bedingungen, in Dialysekulturen und manipulierten Wasserkulturen verfolgt werden. Durch Vergleich mit den Ergebnissen der physiologischen Charakterisierung soll so die Relevanz von Selektions- und Adaptationsprozessen bei der Entstehung und Differenzierung eng verwandter bakterieller Entwicklungslinien ermittelt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung