Die Pilgerschaft des träumenden Mönches (PTM). Phonetisch-phonologische und lexikalische Auswertungen eines mehrfach überlieferten frühneuhochdeutschen Textes.
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Das Erbauungsbuch "Pelerinage de vie humaine" (1330/31) von Guillaume de Digulleville diente als Vorlage für verschiedene deutsche Textfassungen. Eine davon ist die anonyme Berleburger Versfassung aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Diese ist, neben der französischen Vorlage, Quelle für eine nicht erhaltene Prosafassung *PTM x, die durch die Darmstädter und die Hamburger Prosabearbeitungen aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zweifach vertreten ist. Die Berleburger "Pilgerfahrt" wurde 1915 von Aloys Bömer ediert, die Hamburger Handschrift liegt als Mikrofiche-Edition vor und der Darmstädter Codex ist als Farbabbildung in den Digitalen Sammlungen Darmstadt verfügbar. Die drei genannten Pilgerfahrt-Fassungen werden im Rahmen eines aktuellen Editionsvorhabens des Projektverantwortlichen neu herausgegeben, wobei die Versionen zur besseren Vergleichbarkeit unter verschiedenen denkbaren literatur- und sprachwissenschaftlichen Aspekten parallel nebeneinandergestellt werden. Eine Arbeitsversion dieser Synopse liegt bereits vor; sie diente als Grundlage für die vergleichende sprachwissenschaftliche Untersuchung der Texte im Rahmen dieses DFG-Projektes. Für alle drei Handschriften lassen sich besitzgeschichtliche Verbindungen zur Familie und zu den Vasallen der Elisabeth von Lothringen erkennen. Dieser Umstand alleine erlaubt noch nicht eine fundierte Beantwortung der Lokalisierungsfrage der Handschriften. Daher war es angezeigt, die drei "Pilgerfahrt"-Bearbeitungen einer akkuraten gegenüberstellenden Untersuchung zu unterziehen, die einerseits einen lexikalisch-wortgeographischen und andererseits einen phonetisch-phonologischen Schwerpunkt hatte. Der detaillierten Aufarbeitung und systematischen Erfassung von Unterschieden und Besonderheiten des Wortschatzes und des Lautstandes folgte eine vergleichende Betrachtung von weiteren literarischen sowie von urkundlichen Zeugnissen des 15. Jahrhunderts. Die Berleburger, die Darmstädter und die Hamburger Pilgerfahrt können nunmehr als lexikalisch und sprachlich erschlossen gellen. Dialektale und wortgeographische Kennzeichen berechtigen zu einer Lokalisierung der Berleburger Pilgerfahrt im nördlichen Rheinfränkischen an der Grenze und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Moselfränkischen, im sprachgrenznahen Raum zwischen Saar und Mosel. Wichtige Grundlagen dieser Beurteilung sind zum einen der Durchführungsgrad der Lautverschiebung und weitere sprachliche Besonderheiten im Konsonantismus und im Vokalismus, zum anderen ein wortgeographisch bemerkenswertes Vokabular, das zahlreiche ,Nordwörter', ,Südwörter', ,Westwörter' und ,Grenzwörter' enthält, in deren Schnittsteile die Pilgerfahrt geographisch angesiedelt ist. Die Prosaübertragung *PTM x kann nach der sprachlichen Untersuchung mit der Versübertragung einem gemeinsamen Zentrum zugeordnet werden. Die besitzgeschichtlichen Zusammenhänge runden diese Bilanz ab. Es ist ein hervorzuhebendes Attribut dieses Projektes, dass auf der Basis neuer Quellen, die nach modernen Editionsprinzipien herausgegeben werden, detaillierte phonetischphonologische und lexikalische Analysen und Beschreibungen erfolgen konnten. Die sprachgeschichtliche Untersuchung wird ihrerseits zu einer genaueren Situierung der Edition beitragen.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- Die ,Pilgerfahrt des träumenden Mönchs'. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?, in: Wolfgang Haubrichs / Hans-Walter Herrmann (Hgg.): Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken, St. Ingbert 2002, S. 533-568
Haubrichs, Wolfgang
- Edition und Sprachgeschichte. Zum sprach- und literarhistorischen Sinn einer synoptischen Edition der westrheinfränkischen Prosaübersetzung der "Pilgerschaft des träumenden Mönchs" (PTM), in: Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.-4. März 2005, hg. von Michael Stolz in Verbindung mit Robert Schöller und Gabriel Viehhauser, Tübingen 2007 (Beihefte zu editio 26), S. 155-186
Haubrichs, Wolfgang