Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimentelle Studie der Wechselwirkung der Atmosphäre mit Polynjen und Meereis in Grönland (IKAPOS)

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2007 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 58058198
 
Die Austauschprozesse für Energie und Impuls an der Grenzfläche Meereis/Ozean/Atmosphäre sind Schlüsselprozesse im polaren Klimasystem. Ziel des Projekts sind Studien von atmosphärischen Prozessen, die zur Bildung und Erhaltung von Polynjen im Bereich von Grönland beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des katabatischen Windsystems im Küstenbereich von Nord- und Nordwest-Grönland sowie auf den mit der North Water Polynya (NOW) verbundenen Austauschprozessen. Der Datensatz wurde während der experimentellen Studie IKAPOS im Juni 2010 mit dem Polarflugzeug des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) gewonnen. Die Daten des Experiments werden zu einem verbesserten Verständnis der Grenzschicht-Strukturen über sommerlichen arktischen Polynjen und des katabatischen Windsystems beitragen. Die Ergebnisse werden zur Verifikation von Modellsimulationen und Parametrisierungen genutzt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung