Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung der Variabilität der Mars Neutralatmosphäre in Abhängigkeit vom Tagesverlauf und den Jahreszeiten

Antragstellerin Dr. Silvia Tellmann
Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 58672928
 
Der Mars ist heutzutage geprägt durch seine extrem dünne, trockene und kalte Atmosphäre, die im Wesentlichen aus Kohlendioxid besteht. Bei einem Oberflächendruck von nur ca. 4 mbar reagiert die Atmosphäre sehr deutlich auf Änderungen der solaren Einstrahlung, wodurch ein ausgeprägter Tagesgang, eine hohe jahreszeitliche Variabilität und eine extreme atmosphärische Dynamik entsteht. Verstärkt wird diese Dynamik durch die saisonale Kondensation und Sublimation der Polkappen, den stark variierenden Staubgehalt der Atmosphäre und die extremen Topographiemerkmale des Mars. Radiosondierungsexperimente im Mikrowellenbereich sind in der Lage, extrem hoch aufgelöste Vertikalprofile der unteren Neutralatmosphäre des Mars zur Verfügung zu stellen. Die so vom Radio Science Experiment MaRS auf Mars Express gewonnenen Beobachtungen des Drucks, der Temperatur und der Dichte der Atmosphäre sollen zum besseren Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse in einen Kontext gebracht werden mit simulierten Modell-Daten (sogenannte GCMDaten) verschiedener Zirkulationsmodelle und mit bereits veröffentlichten Daten anderer Atmosphärenmessungen am Mars, z. B. dem Radio Science Experiment auf Mars Global Surveyor (MGS). Da die komplexe und hochvariable Marsatmosphäre in vielerlei Hinsicht noch unverstanden ist, kann somit ein wertvoller Beitrag zum Verständnis der zugrunde liegenden physikalischen, chemischen und dynamischen Prozesse geleistet werden. Die Beobachtungsdaten der Marsatmosphäre stehen den Antragstellern exklusiv zur Verfügung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung