Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Flechtenflora ausgewählter Ägäischer Inseln (Griechenland) und ihre pflanzengeographische und florengeschichtliche Signifikanz

Fachliche Zuordnung Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 58733861
 
Die Ägäischen Inseln in Griechenland weisen eine durch tektonische Vorgänge und Meeresspiegelschwankungen höchst differenzierte Isolationsgeschichte auf. Die daraus resultierende exzeptionelle Biodiversität des ägäischen Raumes, reich an endemischen bzw. reliktischen Geoelementen, erschließt sich bisher nur durch biogeographische Befunde zur Phanerogamenflora und zur Fauna ausgewählter Tiergruppen. Hingegen wurden Flechten und ihre potentielle arealgeschichtliche Signifikanz in der Ägäis bislang erst ansatzweise und folglich unzureichend untersucht, obgleich sie – stationär und langlebig – besonders geeignet erscheinen, die regionale Florengeschichte zu reflektieren. Um dieser Eignung nachzugehen, fehlt die notwendige detaillierte Kenntnis der Flechtenflora der meisten Inseln. Das Projekt dient der Behebung dieses Forschungsdefizits durch die vergleichende lichenologische Aufnahme und Auswertung ausgewählter Ägäischer Inseln mit unterschiedlicher geologischer Zusammensetzung und Geschichte.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Thomas Raus
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung