Detailseite
Projekt Druckansicht

Mittelalterliche Handschriften: Erschließung und Digitalisierung der Blockbücher in bayerischen Sammlungen

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2008 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 59123190
 
Blockbücher sind im 15. Jahrhundert mittels Holztafeldrucks hergestellte illustrierte Bücher relativ ge-ringen Umfangs, die eine Übergangsform zwischen der illuminierten Handschrift und dem illustrierten gedruckten Buch darstellen. Sie gehören zum seltensten und damit wertvollsten Sammlungsgut von Bibliotheken. Bis heute stellen Blockbücher die buchgeschichtliche, kunsthistorische und philologische Forschung vor zahlreiche Fragen. Die wissenschaftliche Bearbeitung der Blockbücher wird jedoch durch ihren sehr problematischen konservatorischen Zustand erheblich erschwert. Während durch ausländische Katalogisierungsprojekte in jüngster Zeit wichtige neue Erkenntnisse über Blockbücher gewonnen wurden, steht eine systematische Aufarbeitung der Bestände in deutschen Bibliotheken noch aus. Im Projekt wird der gesamte in Bayern vorhandene Bestand auf einem – der Bedeutung der Objekte angemessenen – hohen bibliographischen Niveau beschrieben, das den neueren ausländischen Katalogen entspricht. Die Beschreibungen sollen in elektronischer Form im Internet sowie in einem gedruckten Katalog zugänglich gemacht werden. Im beantragten Projekt werden die Blockbücher vollständig digitalisiert und deren Wasserzeichen mit einer neuen Technologie (Thermographie) aufgenommen. Damit schließt es sich organisch an die DFG-Projekte der BSB zur Digitalisierung der Inkunabeln und der der deutschen Drucke des 16. Jahrhunderts an und ergänzt die in Zusammenarbeit mit einem privatwirtschaftlichen Partner (Google) durch die BSB in Angriff genommene Massendigitalisierung urheberrechtsfreier Drucke um den durch diese Maßnahme aus konservatorischen und inhaltlichen Gründen nicht erfaßbaren Bereich der frühesten Drucke des 15. Jahrhunderts.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Antragstellende Institution Bayerische Staatsbibliothek
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung