Project Details
Projekt Print View

Einfluss von biotischen und abiotischen Umweltfaktoren auf Produktion, Freisetzung, Persistenz und Abbau des cyanobakteriellen Toxins Cylindrospermopsien

Subject Area Hydrogeology, Hydrology, Limnology, Urban Water Management, Water Chemistry, Integrated Water Resources Management
Term from 2007 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 59163883
 
In den vergangenen zwei Jahren ist es gelungen, eine Methode zu optimieren, um das cyanobakterielle Toxin Cylindrospermopsin (CYN) aufzureinigen und dementsprechend größere Mengen zur Verfügung zu haben. Die Bereitstellung von CYN stellt auch weiterhin eine zentrale Aufgabe dar, um die Durchführung der geplanten Arbeiten, wie weitere Abbauversuche, Anreicherungskulturen und die Isolierung CYN-abbauender Bakterien über CYN-Nährböden zu ermöglichen. Es konnte festgestellt werden, dass der CYN-Abbau hauptsächlich durch Sedimentkonsortien erfolgt. Im Rahmen des Projektes ist es gelungen, ein stabil abbauendes Sedimentkonsortium aus dem Großen Plessower See zu erhalten. Dadurch ist es nun möglich die Abhängigkeit des CYN-Abbaus von verschiedenen Bedingungen detailliert zu untersuchen. Weitere Gewässer sollen beprobt werden, um weitere abbauende Kulturen zu erhalten. Zur Ergänzung der nun vorhandenen Kultivierungsergebnisse von mit Cyanobakterien assoziierten Bakterien sollen molekularbiologische Charakterisierungen durchgeführt werden. Die Grundlage hierfür bilden neu entwickelte Primer, die die Amplifizierung der 16S rDNA der Cyanobakterien unterdrücken. Um den Einfluss der heterotrophen Isolate zu untersuchen, sollen diese ausgewählt zu axenischen Cyanobakterienkulturen gegeben werden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung