Detailseite
Projekt Druckansicht

XRF-Sediment Core Scanner

Fachliche Zuordnung Geologie und Paläontologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 59347968
 
Der XRF-Sedimentkern-Scanner soll eine wichtige Lücke in der geochemischen Elementanalyse vonSedimentkernen am Meeresforschungsstandort Kiel schließen. Die im Plattformkonzept des Exzellenz-Cluster „Future Ocean" zur Verfügung stehenden Geräte erlauben zwar die sehr genaue und umfassendeAnalyse von Spuren- und Hauptelementen aus marinen Sedimenten an Einzelproben, der große Vorteil des XRF-Sedimentkern-Scanners liegt aber in der Möglichkeit, viele Sedimentkerne für ausgewählte Elemente im Bereich von AI bis U schnell und in sehr kurzen Probenabständen zu messen. Für Sedimentkerne ergibt sich so die einzigartige Möglichkeit, in sehr kurzer Zeit die relativen terrigenen und marinen mineralischen Sedimentanteile mit einem zerstörungsfreien Analyseverfahren zu quantifizieren. Hierdurch ist das XRFScannerverfahren heute in der internationalen sedimentologisch-geochemisch ausgerichteten Meeresforschung und in der marinen Paläoklimaforschung zu einem Standardverfahren geworden. Die Scannerdaten liefern wichtige geochemische Grunddaten für die regionale stratigraphische Einteilung der Sedimente, für die Erfassung der Wechselwirkungen zwischen Land und Ozeanklima, für Veränderungen in der biologischen Produktivität und im Karbonatsystem des Ozeans sowie für frühdiagenetische und hydrothermale Mineralneubildungen am Meeresboden.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 4030 Röntgenfluoreszenz-Spektrometer
Antragstellende Institution Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung