Detailseite
Projekt Druckansicht

Tieftemperatur-Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop mit energiedispersiver Röntgenanalyse

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung in 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 59471032
 
„Die Vorgängergeräte in der Biologie (konventionelles SEM) und in der Physik (Feldemissionsgerät) sind am Ende ihrer Leistungsfähigkeit angelangt und sind für die angestrebten Untersuchungen technisch nicht in der Lage. Eine Aufrüstung ist nicht möglich. Das beantragte Gerät soll ausschließlich für Forschungszwecke eingesetzt werden. Geplant sind eine Reihe von neuartigen Untersuchungen im Bereich der Ökophysiologie poikilohydrer pflanzlicher Organismen, welche ohne die beantragte Gerätespezifikation und Leistungsklasse nicht möglich wären. Es soll der Zusammenhang von Thallusbau, Wasserverteilung und den CO2-Diffusionseigenschaften von Flechtenthalli und Moosen mittels Tieftemperaturuntersuchungen, kombiniert mit EDX-Analysen geklärt werden. Weiter soll der endolithische Lebensraum extremer Standorte in Kälte und Hitzewüsten und die Wechselwirkung mit den dort lebenden Organismen nach zwei Gesichtspunkten analysiert werden: 1) biogene Verwitterung; 2) fossile Marker. Membrantransporter und ihre Funktion sind der Gegenstand, um den es in der Pflanzenphysiologie geht und in der Phytopathologie will man den Infektionsvorgang von z.B. B. cinerea analysieren. Die Zoologie will strukturelle Analysen elektrophysiologischer Befunde durchführen und in der Mikrobiologie sollen die äußeren Wandstrukturen von antibiotikaresistenten Bakterien untersucht werden. Höchstauflösende Studien von Nanostrukturen sollen in der Physik mittels des beantragten Gerätes analysiert werden.“
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 5120 Rasterelektronenmikroskope (REM)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung