Detailseite
Projekt Druckansicht

Verfahren zur vollständigen Bestimmung kohärenter Wellenfelder nach dem Prinzip der Selbstreferenz: Teil II (WeSer II)

Antragsteller Professor Dr. Ralf Bernhard Bergmann, seit 7/2013
Fachliche Zuordnung Messsysteme
Förderung Förderung von 2008 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 60045034
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die wesentliche Motivation des Projektes WeSer II war es, aufbauend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes WeSer I die Wellenfeldmessung mittels Scher-Interferferometrie für teilkohärentes Licht zu qualifizieren und die Möglichkeit einer Anwendung dieses Ansatzes im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung zu prüfen. In dem Berichtszeitraum konnten die folgenden wesentlichen Ergebnisse erzielt werden: Ein neues und flexibles Rekonstruktionsverfahren für Wellenfelder, welches stets eine im Sinne der kleinsten Fehlerquadrate optimale Lösung unter gleichzeitiger Berücksichtigung aller Messungen findet. Ein neues und flexibles Rekonstruktionsverfahren für Wellenfronten (stetige Phasenverteilungen), welches eine Gewichtung nach Messunsicherheiten, sowie eine einfache Definition von ungültigen Bereichen gestattet. Der Nachweis, dass das Verfahren sich dazu eignet auch teilkohärentem Licht (räumlich sowohl als auch zeitlich) eine komplexwertige Amplitude zuzuordnen.  Ein übersichtliches Modell um eine Lichtquelle hinsichtlich der Kohärenz für eine Anwendung auf Basis des neuen Ansatzes zu qualifizieren. Der Nachweis, dass sich das Verfahren zur Messung von Deformationen eignet. Der Nachweis, dass das Verfahren unter Verwendung von nur 2 Scherungen funktioniert, wenn man als zusätzliche Randbedingung die Glattheit der zu untersuchenden Feldverteilung einbringt. Die Ergebnisse dieses Projektes WeSer II haben zu den folgenden weiterführenden Arbeiten und Kooperationen geführt: EU Projekt zum Thema hochpräzise Messung von Wellenfronten mit großem Dynamikbereich mittels Scherinterferometrie. Genutzt und weiterentwickelt werden dort die in WeSer II eingeführten Methoden der gewichteten Wellenfrontrekonstruktion.  DFG Projekt OPAL zum Thema Vermessung von asphärischen Optiken mittels Scher-Interferometrie. Hier werden die Kohärenzuntersuchungen fortgeführt und die gewichtete Wellenfrontrekonstruktion eingesetzt.  DFG Projekt Gamma-Profilometrie zum Thema Messung der vollständigen wechselseitigen Kohärenzfunktion mittels Scher-Interferometrie um eine besonders schnelle Oberflächenmesstechnik für die industrielle Qualitätssicherung zu entwickeln. Hier werden die Rekonstruktionsalgorithmen aus WeSer II als Basis dienen.  Kooperation mit der ESO bzgl. der Spiegelsegmentanpassung für den Primärspiegel des European Extremely Large Telescopes (E-ELT) mittels Scher-Interferometrie. Das ausschlaggebende Argument für das BIAS-System war dessen Fähigkeit neben dem Stufenversatz der Spiegel auch deren Form mittels der in WeSer II entwickelten Wellenfrontrekonstruktion lokal zu bestimmen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Measuring the complex amplitude of speckle fields by means of a shear interferometer. in: Proc. SPIE 8413, Speckle 2012: V International Conference on Speckle Metrology, 84130Q, 2012
    Falldorf, C., von Kopylow, C., Bergmann, R. B.
  • Non-linear optimization for the reconstruction of wave fronts from gradient data. in: Proc. EOS Annual Meeting Aberdeen, ISBN 978-3-9815022-4-4 (CD Rom), 2012
    Falldorf, C., Li, W., von Kopylow, C., Bergmann, R. B.
  • Computational shear interferometry: A versatile tool for wave field sensing. in: Proc. Comput. Opt. Sens. Imag., p. JW2B.3, OSA Technical Digest, 2013
    Falldorf, C., Simic, A., von Kopylow, C., Bergmann, R. B.
  • Wave field sensing by means of computational shear interferometry. J. Opt. Soc. Am. A 30, 1905-1912 (2013)
    Falldorf, C., v. Kopylow, C., Bergmann, R. B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1364/JOSAA.30.001905)
  • Precise optical metrology using computational shear interferometry and an LCD monitor as light source. in: Fringe 2013 – 7th International Workshop on Advanced Optical Imaging and Metrology, pp. 729 -734, 2014
    Falldorf, C.,Simic, A., Ehret, G., Schulz, M., v. Kopylow, C., Bergmann, R. B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-642-36359-7_134)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung