Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Morphologie des Rumpfes von Echsen - Integration von Bewegung, Muskelaktivität und Fasertypenverteilung

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Nadja Schilling; Professor Dr. Hans-Christoph Scholle
Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2008 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 60229496
 
Im beantragten Projekt soll eine umfassende Studie zur funktionellen Morphologie des Rumpfes von Echsen durchgeführt werden, die hochauflösende Bewegungsanalyse mit einer detaillierten Studie der Muskelphysiologie kombiniert. Synchron zur Aufzeichnung der Bewegungen in den Zwischenwirbelgelenken der Wirbelsäule mittels biplanarer, hochfrequenter Röntgenvideographie soll das myoelektrische Aktivierungsmuster der Rumpfmuskeln mittels Mehrkanal-Matrix-Elektrode während der Lokomotion an zwei Echsenarten abgeleitet und anschließend von denselben Individuen die dreidimensionale Verteilung der Muskelfasertypen in der Rumpfmuskulatur rekonstruiert werden. Mit diesem integrativen Ansatz, der funktionelle, physiologische und morphologische Befunde gemeinsam erhebt, wollen wir gegenseitige Bedingtheiten und Zusammenhänge in den Struktur-Funktions-Beziehungen des Rumpfes bei Echsen aufklären. Obwohl der Rumpf für alle Wirbeltiere und insbesondere auch für die Landwirbeltiere das ursprüngliche Antriebsorgan des Körpers ist, haben sich auffallend wenige Arbeiten mit dem evolutiven Umbau dieses Systems in der Entwicklung der Tetrapoda beschäftigt. Mit dem beantragten Projekt wollen wir zum Verständnis des Aufbaus und der Funktionsweise der zentralen Körperachse von Echsen beitragen. Wir wollen unsere Ergebnisse vor dem Hintergrund der Befunde an anderen tetrapoden Wirbeltieren wie Salamandern und Säugetieren interpretieren, um so zur Diskussion der Rekonstruktion der Evolutionsgeschichte der zentralen Körperachse innerhalb der Tetrapoda beizutragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
Beteiligte Person Professor Dr. David R. Carrier
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung