Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitalisierung, Erschließung, Bereitstellung im WWW und Langzeitarchivierung der Inkunabeln der Bayerischen Staatsbibliothek

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2007 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 60331683
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Ziel des Projekts war die Digitalisierung der an der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) vorhandenen Drucke des 15. Jahrhunderts mit je einem Exemplar pro Ausgabe und ihre Bereitstellung im Internet als Einstieg in die Massendigitalisierung der Drucke des 15. Jahrhunderts und zur Schaffung eines standortübergreifenden Zugriffs auf ein breites Spektrum forschungsrelevanter historischer Quellen. Die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) verfügt weltweit über den reichsten Bestand an Wiegendrucken - über 20.000 Exemplare von aktuell 9.756 Ausgaben. Damit ist etwa ein Drittel aller erhaltenen Drucke des 15. Jahrhunderts, deren Zahl auf etwa 28.000 Ausgaben geschätzt wird, in der Bibliothek vorhanden. Die bibliographische Erschließung der Inkunabelsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek, die ein hochrangiges historisches Quellenkorpus darstellt, leistete die Bibliothek bis zum Jahr 2003 mit Förderung durch die DFG. Der Katalog der Inkunabeln (BSB-Ink) mit detaillierten Ausgaben- und Exemplarbeschreibungen liegt in gedruckter Form vor und ist seit 2004 mit Zustimmung des Verlags auch frei für die Recherche im Internet zugänglich und wird dort kontinuierlich um Beschreibungen von Neuerwerbungen der Bayerischen Staatsbibliothek, die im Bereich der Sammlung deutscher Drucke auch für das 15. Jahrhundert zuständig ist, ergänzt Im Projekt wurde jeweils ein Exemplar jeder Inkunabelausgabe der Bayerischen Staatsbibliothek vollständig digitalisiert. Ausgenommen waren laut Antrag nur diejenigen Ausgaben des 15. Jahrhunderts, von denen bereits eine andere Bibliothek ein Exemplar kostenfrei im Intemet zugänglich gemacht hatte. Digitalisate anderer deutscher Bibliotheken wurden im DFG-Projekt Incunabula Short Title Catalogue (ISTC) kontinuierlich erfasst. Befinden sich von einer Ausgabe mehrere Exemplare im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek, so wurde im Regelfall nur ein Exemplar, nämlich das vollständigste, digitalisiert. Die Selektion war anhand der Exemplarbeschreibungen in BSB-Ink unproblematisch möglich. Damit wurden für die Auswahl der zu digitalisierenden Exemplare ausschließlich objektive, fonmal definierte Kriterien angewandt. Durch die Erfassung gewisser Strukturdaten wurde die Navigation in den digitalisierten Drucken ermöglicht, doch wurde der Aufwand für diese Erschließung gering gehalten. In der Projektlaufzeit wurden bis einschließlich Juli 2013 insgesamt 7.550 Inkunabeln mit einer Gesamtzahl von 1.868.123 Images digitalisiert, also 203.223 (= 11 %) mehr als im Erstantrag geplant. Durch die Anbindung der Digitalisate mit URN an die Nachweisinstrumente (hier: BSB- Ink, bayerischer Verbundkatalog B3Kat und lokaler Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek) ist ihre Auffindbarkeit und weitere Vernetzung (ISTC, GW. ZVDD, Europeana) für den Auftbau interoperabler, überregionaler und international kompatibler Strukturen im Interesse der Forschung gewährleistet. Im Rahmen der Langzeitarchivierung ist in der Bayerischen Staatsbibliothek für die Erhaltung der so gewonnenen Informationen gesorgt. In einem eigenen Projektteil wurden die Illustrationen, die in den Inkunabeln enthalten sind, ikonographisch mit der Klassifikation IconClass erschlossen, um so nicht nur die Texte, sondern auch die Bilder der Wiegendrucke für die wissenschaftliche Nutzung zugänglich zu machen. Damit wurde das Verfahren der Digitalisierung, das die seitenweise Betrachtung jedes Druckes ermöglicht, im Sinn eines derzeit besonders forschungsrelevanten Ansatzes, der Erschließung der Bilder und ihrer Textrelation, ergänzt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Early printed books as material objects. Proceedings of the conference organized by the IFLA Rare Books and Manuscripts Section, Munich. 19-21 August 2009, ed. Bettina Wagner and Marcia Reed. Berlin: De Gruyter Saur, 2010 (IFLA Publications 149)
    Bettina Wagner (ed.)
  • Inkunabeln im Internet. Online-Projekte zur Katalogisierung und Digitalisierung in Deutschland. In : Le berceau du livre imprimé: autour des incunables. Actes des 'Rencontres Marie Pellechet', 22-24 septembre 1997, et des Journées d'étude des 29 et 30 September 2005, hrsg. v. Pierre Aquilon und Thierry Claerr. (Collection Etudes renaissantes). Turnhout: Brepols, 2010, S. 317-328
    Bettina Wagner
  • Tradition und Innovation: Die Inkunabelsammlung der BSB im Internet In: Bibliotheksmagazin 1 (2009). S. 17-23
    Bettina Wagner
  • Das Second Life der Wiegendrucke: Die Inkunabelsammlung der BSB im Internet. In: Information - Innovation - Inspiration. 450 Jahre Bayerische Saatsbibliothek, hrsg. v. Rolf Griebel und Klaus Ceynowa. München: Saur, 2008, S. 207-224
    Bettina Wagner
  • Inkunabeldigitalisierung an der Bayerischen Staatsbibliothek München. Von der Gutenberg-Bibel zur Massendigitalisierung. In: Trends, Megatrends, Sackgassen. Die Sondersammlungen im 21. Jahrhundert. Festkolloquium für Dr. Hans Zotter im Rahmen des 30. österreichischen Bibliothekartags, hrsg. von Norbert Schnetzer. Graz-Feldkirch: Neugebauer, 2010 (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VOS) 8), S. 85-101
    Bettina Wagner
  • Kirchliches Säkularisationsgut in der Bayerischen Staatsbibliothek: Bewahrung und Erschließung. In: Kirchliche Buchbestände als Quelle der Kulturgeschichte, hrsg. von Johannes Merz und Nikola Willner. Würzburg: Echter-Verl., 2010 (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken 5), S. 27-39 und 159-166
    Bettina Wagner
  • Collecting, Cataloguing, and Digitizing Incunabula. Activities and Projects of the Bayerische Staatsbibliothek Munich. In: Tra l libri del passato e le tecnologie del presente. La catalogazione degli incunaboli, hrsg. v. Lorenzo Baldacchini und Francesca Papi. Bologna : Editrice compositori, 2011 (Emilia Romagna bibliotheche archivi 72), S. 31 - 45
    Bettina Wagner
  • Die ältesten Drucke im Internet. Vom lokalen Inkunabelkatalog zu einem koordinierten nationalen Digitalisierungsprojekt, in Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 58 (2011), S. 19-27
    Bettina Wagner
  • Digitization of Books Printed in the Fifteenth Century: A Project of the Bayerische Staatsbibliothek at Munich. German Studies Library Group Newsletter 43 (April 2011), S. 24-28
    Bettina Wagner
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung