Detailseite
Projekt Druckansicht

Evolution benthischer Kalkdinoflagellaten-Zysten

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 60495363
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Diversität Kalkiger Dinophyten ist derzeit unzureichend erfasst und die Taxonomie vieler Formen unklar. Anders als für kalkiges Nannoplankton, wie es die Coccolithen und Formaminiferen sind, ist auch der Prozess der Biomineralisation bei Kalkigen Dinophyten wenig verstanden. In dem nunmehr abgeschlossenen Projekt wurden mehrere hundert Umweltproben in Deutschland, Griechenland, Italien, Japan und einer Reihe weiterer Ländern zur Untersuchung gesammelt. Ziel war dabei die Etablierung lebender Stämme, um die Algen unter zu Hilfenahme morphologischer, anatomischer und molekularer Methoden näher zu charakterisieren. Zu unseren wichtigsten Ergebnissen zählen die Beschreibung zweier neuer Arten von Scrippsiella aus dem Mittelmeer sowie die Klärung der Taxonomie von Scrippsiella trochoidea, einer wichtigen und weit verbreiteten Art aus einem Komplex kryptischer Taxa. Die Biologie des ‚Lebenden Fossils’ Posoniella ist insofern spektakulär, als dass sie das einzige bekannte Taxon Kalkiger Dinophyten mit zwei distinkten Morphen kokkaler Zellen ist. Wären derartige Zellen unabhängig voneinander im Fossilbericht gefunden worden, hätte man sie unterschiedlichen Subfamilien Kalkiger Dinophyten zugeordnet. Ultrastrukturuntersuchungen enzystierender Zellen haben zusätzliche Merkmale geliefert, die eine Unterscheidung Kalkiger Dinophyten auf hohem taxonomischen Niveau erlauben. Insgesamt führte unsere Forschung zu einem detaillierteren Bild von Diversität, Systematik und Taxonomie Kalkiger Dinophyten, obwohl ein abschließendes Bild immer noch nicht gezeichnet werden kann und weitere Arbeiten nötig sind.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2009): Annotated list of Scandinavian calcareous dinoflagellates collected in fall 2003. Berl Paläobiol Abh 10: 193–198
    Gottschling M & M Kirsch
  • (2009): Die Bedeutung der Struktur der Zystenwand Kalkiger Dinoflagellaten (Thoracosphaeraceae, Dinophyceae). Berl Paläobiol Abh 10: 245–256
    Meier KJS, N Engemann, M Gottschling & R Kohring
  • (2011): Catch me if you can: The taxonomic identity of Scrippsiella trochoidea (F.Stein) A.R.Loebl. (Thoracosphaeraceae, Dinophyceae). Syst Biodivers 9: 145–157
    Zinßmeister C, S Söhner, E Facher, M Kirsch, KJS Meier & M Gottschling
  • (2012): Amphidoma languida sp. nov. (Dinophyceae) reveals a close relationship between Amphidoma and Azadinium. Protist 163: 701–719
    Tillmann U, R Salas, M Gottschling, B Krock, D O´Driscol & M Elbrächter
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.protis.2011.10.005)
  • (2012): Delimitation of the Thoracosphaeraceae (Dinophyceae), including the calcareous dinoflagellates, based on large amounts of ribosomal RNA sequence data. Protist 163: 15–24
    Gottschling M, S Söhner, C Zinßmeister, U John, J Plötner, M Schweikert, K Aligizaki & M Elbrächter
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.protis.2011.06.003)
  • (2012): First record of the genus Azadinium (Dinophyceae) from the Shetland Islands, including the description of Azadinium polongum sp. nov. Harmful Algae 20: 142–155
    Tillmann U, S Söhner; E Nézan; B Krock
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.hal.2012.10.001)
  • (2012): Same but different: Two novel bicarinate species of extant calcareous dinophytes (Thoracosphaeraceae, Peridiniales) from the Mediterranean Sea. J Phycol 47: 1107–1118
    Zinßmeister C, S Söhner, M Kirsch, E Facher, KJS Meier, H Keupp & M Gottschling
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/j.1529-8817.2012.01182.x)
  • (2012): Who am I – and if so, how many? Species diversity of calcareous dinophytes (Thoracosphaeraceae, Dinophyceae) in the Mediterranean Sea. Org Divers Evol 12: 339–348
    Söhner S, C Zinßmeister, M Kirsch & M Gottschling
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s13127-012-0109-z)
  • (2013): New home for tiny symbionts: Dinophytes determined as Zooxanthella are Peridiniales and distantly related to Symbiodinium. Mol Phylogenet Evol 67: 217–222
    Gottschling M & TI McLean
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ympev.2013.01.003)
  • (2013): Ultrastructure of calcareous dinophytes (Thoracosphaeraceae, Peridiniales) with a focus on vacuolar crystal-like particles. PLoS One 8: e54038
    Zinßmeister C, H Keupp, G Tischendorf, F Kaulbars & M Gottschling
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0054038)
  • (2013): Waking the dead: Morphological and molecular characterization of extant †Posoniella tricarinelloides (Thoracosphaeraceae, Dinophyceae). Protist 164: 583–597
    Gu H, M Kirsch, C Zinßmeister, S Söhner, KJS Meier, T Liu & M Gottschling
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.protis.2013.06.001)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung