Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung eines Luftultraschall-Messverfahrens zur Qualitätssicherung bei der Produktion von PUR-Verbundbauteilen

Fachliche Zuordnung Kunststofftechnik
Förderung Förderung von 2008 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 60658780
 
Strukturintegrierte Isolationsbauteile auf Basis von Polyurethanschaum sind leicht, robust, günstig und deshalb als Wärmedämmelemente weit verbreitet. Mangels Möglichkeiten der zerstörungsfreien Prü-fung (ZfP) kommt es aber derzeit zu teuren Sanierungen aufgrund fehlerhafter Bauteile, zudem ließe sich die Produktion bei geeigneter Prozesskontrolle verbilligen. Somit besteht dringender Bedarf in der Qualitätssicherung dieser Werkstoffe.Als Lösung wird eine luftgekoppelte Lambwellenmethodik (FSTM/FSRM) vorgeschlagen, die vom Stuttgarter Antragsteller für die ZfP von Faserverbundwerkstoffen entwickelt wurde. Im Zusammen-spiel mit industrieller Prozesstechnik, bestehender offline-Messtechnik (FT-IR, Schäumkinetik) und zerstörender Prüfung soll aus dieser Methodik ein berührungsloser Sensor für industriell anwendbares Prozessmonitoring entwickelt werden. Auf derselben Basis soll ein bildgebendes ZfP-Verfahren zur Lokalisierung und Quantifizierung von Produktionsfehlern und abweichender Produktqualität entste-hen.Die so erarbeitete Methodik kann einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der wirtschaftlichen wie auch ökologischen Bilanz von Platte-Schaum-Verbundbauteilen leisten, speziell durch die Verlän-gerung ihrer Lebensdauer.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr.-Ing. Hubert Ehbing
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung