Detailseite
Projekt Druckansicht

Prognostische Bedeutung der Progression der subklinischen Atherosklerose zur Prädiktion kardiovaskulärer Ereignisse - Langzeituntersuchungen auf Basis der Heinz Nixdorf Recall Studie

Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 60945990
 
Die Abschätzung des kardiovaskulären Risikos gelingt mit Hilfe von speziellen Algorithmen nur unzureichend, so dass sich die Nutzung von bildgebenden Diagnoseverfahren empfiehlt, um Zeichen einer subklinischen Arteriosklerose zur besseren Risikostratifizierung aufzudecken. Eine nicht invasive Bestimmung des Koronarkalks als Ausdruck einer subklinischen Arteriosklerose ist möglich. Welche prognostische Bedeutung die Progression der Arteriosklerose im Zeitverlauf hat, ist bislang nicht untersucht worden. Das Forschungsvorhaben baut auf die bevölkerungsbezogene Heinz Nixdorf Recall Studie auf, deren Ziel es ist, die prognostische Bedeutung des Koronarkalks im Vergleich zu etablierten und neuen Risikofaktoren zu untersuchen sowie die Progression der subklinischen Arteriosklerose und ihre Determinanten zu erfassen. Auf Grundlage dieser bereits erhobenen Daten der Heinz Nixdorf Recall Studie soll die prognostische Bedeutung der Koronarskleroseprogression zwischen der ersten und zweiten Untersuchung im Hinblick auf kardiovaskuläre Ereignisse untersucht werden. Folgende Fragen sollen beantwortet werden: (1) Wie hoch ist das Risiko unterschiedlich schneller Formen der Koronarsklerose-Progression für kardiovaskuläre Ereignisse? (2) Welche Bedeutung hat die Koronarsklerose-Progression im Vergleich zu anderen Indizes einer subklinischen Atherosklerose? (3) Welche Lokalisation der subklinischen Atherosklerose hat die beste prognostische Bedeutung? (4) Welche Bedeutung hat die Umwandlung einer subklinischen in eine klinisch-manifesten Atherosklerose? Übergeordnetes Ziel ist eine Verbesserung der Risikoprädiktion durch Erfassung der Progression der subklinischen Atherosklerose.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung