Detailseite
Projekt Druckansicht

Pilzliche Peroxidasen in Böden: funktionelle und taxonomische Diversität und enzymatische Aktivitäten unter verschiedenen Landnutzungsregimes in den deutschen Biodiversitätsexploratorien

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2008 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 61027702
 
Saprobische Bodenpilze sind verantwortlich für den Abbau stabiler Biopolymere in photosynthetisch produzierter Pflanzenstreu. Ohne saprobische Basidiomyceten würde die Landschaft in unabgebauten Blättern ertrinken. Diese ökologische Gruppe von Pilzen ist weitgehend verschieden von symbiotischen Mykorrhizapilzen, Parasiten und holzabbauenden Pilzen. Die Isolierung von Mikroben auf künstlichen Medien deckt die mikrobielle Diversität der Natur nur unvollständig ab, jedoch wird auch keine der molekularen Methoden die gesamte Pilzdiversität wegen der verdeckten und inhomogenen Verbreitung abdecken. Die deutschen Biodiversitätsexploratorien bieten unterschiedliche Landnutzungsformen und -intensitäten mit verschiedenen Pflanzengesellschaften zum Vergleich der Diversität pilzlicher funktioneller Gruppen mittels verschiedener Methoden. In dieser Studie werden wir insbesondere einer ökologischen Gruppe von Pilzen mit Genen unabdingbar für den Kohlenstoffkreislauf aus Streu, den extrazellularen Peroxidasen, nachgehen. Diese Enzymgruppe wird detektiert auf den Ebenen der DNA, RNA, und der Proteine, einschließlich der Beschreibung der katalytischen Parameter.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung