SFB 814:
Additive Fertigung
Fachliche Zuordnung
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Maschinenbau und Produktionstechnik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung
Förderung von 2011 bis 2023
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 61375930
Additive Fertigungsverfahren ermöglichen durch einen schichtweisen Aufbau der Bauteile maximale geometrische Gestaltungsfreiheit ohne formgebende Werkzeuge zu benötigen. Diese Verfahren sind folglich insbesondere für die Herstellung komplexer, primär auf Design und Funktion optimierter Bauteile prädestiniert. Der Zugang zu industriellen Anwendungen setzt eine hohe Prozess- und Bauteilreproduzierbarkeit, verlässliche und auslegbare Prozesse sowie maßgeschneiderte Bauteileigenschaften voraus. In diesem Spannungsfeld agiert der SFB 814 und fokussiert die Prozesse selektives Laserstrahlschmelzen von Kunststoffen und Metallen sowie selektives Elektronenstrahlschmelzen. Der SFB 814 hat das Ziel, mittels pulver- und strahlbasierter additiver Fertigungsverfahren Multi-Material-Bauteile aus Kunststoffen oder Metallen mit definierten, reproduzierbaren und gradierten Eigenschaften herzustellen. Diese ambitionierte Vision macht die Analyse und Bewertung der gesamten Prozesskette von der Pulverherstellung, über die Prozesse bis hin zum Bauteil notwendig. Begleitend erlaubt die Simulation der einzelnen Teilprozessschritte auf mikro-, meso- und makroskopischer Ebene die Vorhersage von Prozessverhalten und Bauteileigenschaften. Im Rahmen der 1. Förderperiode des SFB 814 wurde ein grundlegendes Prozessverständnis pulver- und strahlbasierter additiver Fertigungsverfahren geschaffen. In der 2. Förderperiode erfolgte die gezielte Veränderung der Prozesse, um neue Bauteileigenschaften einzustellen. Die numerischen Werkzeuge für die Simulation wurden in ihrer Effizienz gesteigert, um erste vollständige Verarbeitungsprozesse abbilden zu können und um perspektivisch die Vorhersage von Bauteileigenschaften zu ermöglichen. Im Rahmen der 3. Förderperiode werden die verstandenen Prozesse gezielt verändert, um Bauteile aus einem oder mehreren Werkstoffen mit reproduzierbaren, gradierten und definierten Eigenschaften herzustellen. Dies geht mit dem Materialdesign für additive Prozesse bei der Pulverherstellung einher. Die systematische Ableitung von Pulver-Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen ermöglicht die Steigerung der Robustheit der Prozesse, die Realisierung neuer Bauteileigenschaften und die Herstellung von Multi-Material-Bauteilen sowie langfristig die Null-Fehler-Produktion. Simulationsseitig erfolgt die Vorhersage des Prozessverhaltens und der Bauteileigenschaften auf mikro-, meso, und makroskopischer Ebene. Die Zusammenführung der im SFB 814 implementierten Simulationen in ein virtuelles Labor soll zukünftig eine effiziente, rechnergestützte Auslegung von Werkstoffsystemen, Prozessstrategien und Bauteileigenschaften ermöglichen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Österreich, Schweden
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Herstellung funktionaler, partikulärer Polymerwerkstoffe mittels flüssigphasenbasierter Top-Down Prozesse
(Teilprojektleiter
Peukert, Wolfgang
;
Schmidt, Jochen
;
Wirth, Karl-Ernst
)
-
A02 - Modifizierung und Strukturierung von Pulvern in Gasphasenprozessen
(Teilprojektleiter
Bück, Andreas
;
Peukert, Wolfgang
;
Wirth, Karl-Ernst
)
-
A03 - Prozessangepasste Werkstoffcharakterisierung für das Laserstrahlschmelzen
(Teilprojektleiter
Drummer, Dietmar
;
Peukert, Wolfgang
;
Schmidt, Michael
;
Wirth, Karl-Ernst
)
-
A04 - Prozessbedingtes Alterungsverhalten von Kunststoffen bei pulverbasierten Schichtbauverfahren
(Teilprojektleiter
Drummer, Dietmar
)
-
A05 - Selektives Laserstrahlschmelzen von Verbundwerkstoffsystemen zur Herstellung metalli-scher Leichtbaustrukturen
(Teilprojektleiter
Schmidt, Michael
)
-
A06 - Selektives Laserstrahlschmelzen von Mehrphasensystemen
(Teilprojektleiter
Drummer, Dietmar
)
-
B01 - DEM Simulationen des Pulverauftrags unter Berücksichtigung der thermischen und mechanischen Eigenschaften bereits geschmolzener Bereiche
(Teilprojektleiter
Pöschel, Thorsten
)
-
B02 - Prozessstrategien für das selektive Elektronenstrahlschmelzen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Körner, Carolin
;
Markl, Matthias
;
Singer, Robert F.
)
-
B03 - Neue Prozessstrategien für das Laserstrahlschmelzen von Kunststoffen
(Teilprojektleiter
Drummer, Dietmar
;
Schmidt, Michael
)
-
B04 - Mesoskopische Simulation des selektiven Strahlschmelzens
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Körner, Carolin
;
Singer, Robert F.
)
-
B05 - Additive und umformtechnische Fertigung hybrider Bauteile mit lokal angepassten Eigenschaften
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Merklein, Marion
;
Schmidt, Michael
;
Singer, Robert F.
)
-
B06 - Effiziente additive Fertigung von Multi-Material-Bauteilen
(Teilprojektleiter
Frick, Thomas
;
Roth, Stephan
;
Schmidt, Michael
)
-
B07 - Implementierung von reaktiven Flüssigsystemen in den Laserstrahlschmelzprozess von Kunststoffen
(Teilprojektleiterin
Wudy, Katrin
)
-
C02 - Robuste Struktur-Prozess-Optimierung
(Teilprojektleiter
Leugering, Günter
;
Stingl, Michael
)
-
C03 - Makroskopische Modellierung, Simulation und Optimierung des selektiven Strahlschmelzens mit pulverförmigen Ausgangswerkstoffen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Mergheim, Julia
;
Steinmann, Paul
)
-
C04 - Geometrische Mess- und Prüftechnik für die additive Fertigung
(Teilprojektleiter
Drummer, Dietmar
;
Hausotte, Tino
;
Weickmann, Johannes
)
-
C05 - Mesoskopische Modellierung und Simulation der Eigenschaften additiv gefertigter metallischer Bauteile
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Körner, Carolin
;
Mergheim, Julia
;
Steinmann, Paul
)
-
T01 - Qualitätssicherungssystem für Pulver beim selektiven Laserstrahlschmelzen von Kunststoffen
(Teilprojektleiter
Drummer, Dietmar
;
Schmidt, Jochen
)
-
T02 - Numerische Modellierung von lokalen Materialeigenschaften und daraus abgeleiteten Prozessstrategien für die pulverbettbasierte additive Fertigung massiver metallischer Gläser
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Körner, Carolin
;
Markl, Matthias
)
-
T03 - Prozessstrategien für die Herstellung dünnwandiger Bauteilstrukturen beim selektiven Laserstrahlschmelzen von Kunststoffen
(Teilprojektleiter
Drummer, Dietmar
;
Stingl, Michael
)
-
T10 - Polypropylen Bauteile mit verbesserten mechanischen Eigenschaften durch Anpassung der Morphologien
(Teilprojektleiter
Drummer, Dietmar
)
-
Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Teilprojektleiter
Drummer, Dietmar
)