Project Details
Projekt Print View

Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten. Thüringische Staaten (1806-1813)

Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2007 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 61375937
 
Final Report Year 2011

Final Report Abstract

Das Manuskript der Edition wird Ende Mai 2011 so weit abgeschlossen sein, dass alle Texte (Einleitung, Dokumentation) vorliegen. Zurzeit liegen die Kapitel 1 bis 11 komplett vor. Für die restlichen Kapitel 12 bis 14 sind alle Dokumente bereits transkribiert und müssen nur noch zusammengestellt und mit einer historischen Überblicksdarsteilung versehen werden. Anschließend ist der - für die vorliegenden Kapitel der Edition bereits in der Erarbeitung befindliche - wissenschaftliche Apparat (Quellen- und Literaturverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Personenregister, Orts- und Sachregister) noch fertig zu stellen. Die beizufügenden Karten (territoriale Situation der thüringischen Staaten bis 1806, der thüringischen Staaten zur Zeit des Rheinbundes, der thüringischen Staaten nach dem Wiener Kongress) liegen bereits vor.

Publications

  • ,,... eine wunderbare Aussicht zur Vereinigung deutscher und französischer Vorstellungsarten." Goethe und Weimar im Rheinbund, in: Hellmut Th. Seemann (Hrsg.), Europa und Weimar. Visionen eines Kontinents, Klassik Stiftung Weimar, Jahrbuch 2008, Göttingen 2008, S. 256-278
    Gerhard Müller
  • Die Landstände in den ernestinischen Staaten. Zu Varianz und Entwicklung der ständischen Vertretungen im politischen System von Sachsen-Weimar-Eisenach und Sachsen-Gotha-Altenburg 1572-1848, in: Landstände in Thüringen. Vorparlamentarische Strukturen und politische Kultur im Alten Reich, hrsg. vom Thüringer Landtag, Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, Bd. 27, Erfurt und Weimar 2008, S. 51-138
    Gerhard Müller
  • Goethe und die Jenaer Studenten, in: Einst und Jetzt. Jahrbuch 2008 des Vereins fiir corpsstudentische Geschichtsforschung, Bd. 53, Neustadt an der Aisch 2008, S. 77-132
    Gerhard Müller
  • Kultur als Politik in Sachsen-Weimar-Eisenach, in: Lothar Ehrlich/Georg Schmidt (Hrsg.), Ereignis Weimar-Jena. Gesellschaft und Kultur um 1800 im internationalen Kontext, Köln, Weimar, Wien 2008, S. 67-84
    Gerhard Müller
  • Friedrich von Müller, Goethe und der Rheinbund, in: Detlef Ignasiak/Frank Lindner (Hrsg.), Goethe-Spuren in Literatur, Kunst, Philosophie, Politik, Pädagogik und Übersetzung, Bucha bei Jena 2009,S. 70-84
    Gerhard Müller
  • Anna Amalia und das Ereignis Weimar: Kultur als Politik, in: Peter Kofler/Thomas Kroll/Siegfried Seifert (Hrsg.), Herzogin Anna Amalia und die Italien-Beziehungen im klassischen Weimar, Bozen 2010, S. 35-45
    Gerhard Müller
  • Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach. Dynastische Tradition und Kulturpolitik, in: Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk (Hrsg.), Das Zeitalter der Enkel. Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Carl Alexander, Göttingen 2010 (= Klassik Stiftung Weimar. Jahrbuch 2010), S. 68-104
    Gerhard Müller
  • Die Irrengesetzgebung in Sachsen-Weimar-Eisenach, in: Joachim Bauer/Olaf Breidbach/Hans-Werner Hahn (Hrsg,), Universität im Umbruch. Universität und Wissenschaft im Spannungsfeld der Gesellschaft um 1800, Stuttgart 2010 (= Pallas Athene, 35), S. 137-159
    Joachim Bauer/Gerhard Müller
  • „Alles eigentlich gemeinsame Gute muß durch das unumschränkte Majestätsrecht gefördert werden" - Gesellschaftlicher Umbruch und Reformpolitik als zeithistorischer Hintergrund des Romans „Die Wahlverwandtschaften", in: Helmut Hühn (Hrsg.), Goethes „Wahlverwandtschaften", Werk und Forschung, Berlin 2010, S. 349-365
    Gerhard Müller
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung