Detailseite
Projekt Druckansicht

Deception and chemical warfare in Cardiocondyla ant males

Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 61969933
 
Flügellose Männchen der Ameisenart Cardiocondyla obscurior kämpfen mit anderenflügellosen Männchen bis zum Tod um den alleinigen Zugang zu den Jungköniginnen derKolonie, aber attackieren dabei ihre geflügelte Rivalen nicht. Diese überraschende Toleranzscheint darauf zu beruhen, dass geflügelte Männchen den „Duft" von Jungköniginnennachahmen.Ziel unseres Projekts ist es, die Grundlage dieser chemischen Weibchenmimikryaufzudecken, insbesondere Art, Dynamik und Stabilität des Musters kutikularerKohlenwasserstoffe, die mit der Mimikry potenziell verbundenen Kosten für Nachahmer unddie „betrogenen" flügellosen Männchen, und die Mechanismen, die diese besondere Formder unehrlichen Kommunikation in der Evolution aufrecht erhalten. Außerdem istbeabsichtigt, zu bestimmen, ob die Substanzen, die flügellose Männchen bei den Kämpfenauf ihre Rivalen aufschmieren und die Angriffe der Arbeiterinnen gegen dermaßenbeschmierte Individuen auslösen, einfach nur aus Kot bestehen, und ob flügellose Männchendaher für ihre Kämpfe eine generelles, hygienisches Abwehrverhalten der Arbeiterinnengegen Beschmutzung mit Kot ausnutzen.Unsere Untersuchung soll Gaschromatographie, Massenspektrometrie, genetischeVaterschaftsanalysen und Verhaltensbeobachtungen kombinieren und helfen, die Evolutionder Kämpfe zwischen Carc//oconc/y/a-Männchen und allgemein von unehrlicherKommunikation bei Tieren besser zu verstehen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung