Detailseite
Projekt Druckansicht

Functional Characterization of the CATS protein and its role in cellular proliferation and leukemogenesis

Fachliche Zuordnung Hämatologie, Onkologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 62359487
 
Das CATS Protein ist das CALM (PICALM) interagierende Protein, das in Thymus und Milz exprimiert wird. Die CATS Interaktionsdomäne von CALM ist in dem leukämogenen Fusionsprotein CALM/AF10 vorhanden, welches bei akuter myeloischer Leukämie (AML), akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL), und bei malignem Lymphomen gefunden wird. CATS ist in der Lage CALM/AF 10 vom Zytoplasma in den Nukleus und Nukleolus zu ziehen und beeinträchtigt das Transaktivierungspotential von CALM/AF 10 in einer Dosis-abhängigen Weise. Es scheint jedoch, dass CATS auch auf andere Weise als nur durch seine Interaktion mit CALM/AF 10 bei malignen Transformationsprozessen eine Rolle spielt. CATS ist in ruhenden Zellen als Protein nicht nachweisbar, wird aber z.B. nach Mitogenstimulation hoch exprimiert. Die Expressionhöhen von CATS sind außerdem vom Zellzyklus abhängig. Wir konnten zeigen, das CATS mit dem proapoptotischen Protein SIVA1 interagiert, das seinerseits mit ANKHD1 (Ankyrin Repeat and KH domain containing 1) interagiert. Sowohl CATS als auch ANKHD1 werden sehr stark in Leukämiezellen exprimiert, was die Vermutung nahelegt, dass beide Proteine eine wichtige Rolle bei der malignen Transformation spielen. Es ist das Ziel dieses Projektes zu untersuchen, Einfluß eine Depletion oder eine Überexpression von CATS auf primäre hämatopoetische Zellen und auf Leukämie- und Tumorzellen hat. Weiterhin soll die Interaktion von CATS mit den Proteinen SIVA1, HAX1 und KJS auf ihre funktioneile Bedeutung hin untersucht werden. Diese Arbeit sollte Erkenntnisse über die Rolle von CATS bei der Tumorentstehung liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Brasilien
Beteiligte Person Professorin Dr. Sara T.O. Saad
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung