Project Details
Projekt Print View

Kohlenstoffaufnahme benthischer Tiefseeforaminiferen: In-situ-Experimente

Subject Area Palaeontology
Term from 2008 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 62564229
 
Abgesunkener Phytodetritus bildet die Hauptnahrungsquelle benthischer Tiefsee-gemeinschaften. Mit Hilfe von 13C-markierten Phytodetritustracern kann in in-situ-Experimenten der Abbau und die Verteilung dieses organischen Materials am Tiefseeboden durch die verschiedenen beteiligten Organismen chronologisch verfolgt und verglichen werden. Foraminiferen sind eine der häufigsten Organismengruppen, die den Tiefseeboden besiedeln. Unser Wissensstand über Ausmaß und Beteiligung benthischer Foraminiferen innerhalb abyssaler Abbauprozesse am Meeresboden ist immer noch sehr gering. Sie stellen aber ein wichtiges Verbindungsglied zwischen den niedrigeren und den höheren trophischen Stufen des Nahrungsnetzes der Tiefsee dar. In diesem Vorhaben soll durch die kostengünstige Beteilung an neuen einzigartigen in-situ-Experimenten, die im Rahmen einer Langzeitstudie an der abyssalen Station M im Nordostpazifik durchgeführt werden, die Stellung der Foraminiferen innerhalb der durch die Benthosgemeinschaft verrichteten Stoffkreisläufe und ihre Beteiligung an Degradation und Umsatz des organischen Materiales in dieser Region untersucht werden. Die Ergebnisse werden einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des marinen und globalen Kohlenstoffkreislaufes liefern.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Michal Kucera, Ph.D.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung