Detailseite
Projekt Druckansicht

Verlegerische Strategie und humanistische Gelehrsamkeit: "Vorsokratiker-Fragmente" im späten 16. Jahrhundert (C16)

Fachliche Zuordnung Griechische und Lateinische Philologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484562
 
Im 16. Jahrhundert erhöhte sich die Zahl der bekannten Zitatfragmente aus verlorenen Werken der altgriechischen Philosophie und Theologie erheblich. Diese potentielle Pluralität hat der Verleger Henri Estienne 1573 in einer Fragmentsammlung aktualisiert und als homogenes poetisches Genre funktionalisiert. Estienne vermarktet die Sammlung nämlich als autoritative Legitimation für die umstrittene Gattung des philosophischen Lehrgedichts, während er die sachlichen Gegensätze zwischen den einzelnen Autoren im Raum der Unaufmerksamkeit beläßt. Estiennes editorisches und verlegerisches Verfahren soll vor dem Hintergrund zeitgenössischer poetologischer und konfessioneller Debatten durch einen Vergleich mit Estiennes anderen Fragmentsammlungen und vor allem mit der ungedruckten Sammlung Joseph Scaligers geklärt werden.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Teilprojektleiter Professor Dr. Oliver Primavesi
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung